News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Führungs- und Übermittlungszeichen | 7 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 362004 | ||
Datum | 22.09.2006 10:02 MSG-Nr: [ 362004 ] | 3706 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Michael Roleff Wobei dies teilweise dann aber an der nicht ausreichenden Ausbildung in den Einheiten liegt. das mag möglich sein - dabei stellt sich die Frage woran das liegen mag. Wird das einfach stiefmütterlich behandelt oder ist, aufgrund der vielzahl anderer, umfangreicher Themen (ABC-Schutz, ÜMANV, Frühdefi etc.), die ebenfalls ausgebildet werdne müssen, dafür zu wneig Zeit? Geschrieben von Michael Roleff Anmerkung praktische Erfahrung Anfahrt eines BHP 50 anläßlich WM, im Zielgebiet treffen relativ zeitgleich 2 weitere BHP sowie ÜMANV-T ein. Ja, das ist lustig - allerdings gerade der Konflikt überlastunf Funk/kompensation durch Fürhungs- und Übermittlungszeichen ist für mich nicht das vordringliche Problemfeld - wenn in Sichtweite dann ginge ja ggf. auch Zuruf, 2m oder Melder. Mir ging es mehr um das generelle in dieser Fragestellung. Wie sind eure persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema? Was sollte der Helfer können/wissen, wie wird das geübt? Gruß, otti | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|