News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikJugendfeuerwehr zurück
ThemaJF´ler im Einsatz!115 Beiträge
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.362232
Datum23.09.2006 22:56      MSG-Nr: [ 362232 ]80806 x gelesen
Infos:
  • 07.06.11 BaWü: "Projekt 17 ½"

  • Geschrieben von Christian FischerBei Euch ist es eben zulässig

    Richtig! D.h. aber noch lange nicht, dass jede FF in BY JF´ler mit zum Einsatz nimmt!!

    Geschrieben von Christian FischerUnd ich sehe keine Entwicklung seitens der Verantwortlichen diesen Zustand schnell abzustellen (z.B. an Hand einer Mindeststärkeverordnung o.ä. die PA und ausgebildete AGT für alles was sich Feuerwehr nennen darf zwingend vorschreibt).

    Weil es aus verschiedenen Gründen auch nicht (immer) notwendig ist! Unsere Wehr z. B. besteht aus sieben Ortswehren, und nur drei davon sind mit PA ausgerüstet. Dies ist voll ausreichend für unsere Verhältnisse, da die Ortschaften auch nicht weit auseinander liegen.
    Ob es unbedingt so viele Ortswehren geben muss ist eine andere Frage, aber die kann nur von der Politik beantwortet werden.
    Aber in einer Zeit, wo sich Stürme, Hochwasser usw. häufen, traut es sich niemand, eine "kleine Dorfwehr" aufzulösen!
    Ist aber kein Grund, künftig alle TSF mit PA auszurüsten!!


    MkG.
    Christof


    www.feuerwehr-vilseck.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.143


    JF´ler im Einsatz! - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt