News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Atemschutzgeräteträger
RubrikAtemschutz zurück
ThemaEignung zum Atemschutzgeräteträger58 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg362548
Datum25.09.2006 20:11      MSG-Nr: [ 362548 ]15017 x gelesen

Geschrieben von Michael LinkenbachIch hatte bisher noch nie Probleme damit meine Leute einzuteilen. Denn ich kenne meine Leute und weiss was der einzelne kann und was nicht.

Schön. Nur daß es auch etwas gibt das Abgabe/ Unterstellung heißt. Und dann sie die leute die Du kennst plötzlich im Rahmen einer Personalaustausches einem fremden Führer unterstellt der selbstverständlich davon ausgeht, daß die Leute eine gewisse Mindestleistungsfähigkeit haben.


Geschrieben von Michael LinkenbachUnd ganz ehrlich, wir haben in unserer Gemeinde kein Gebäude für das ich mehr als drei Steckleiterteile brauchen würde.

Nur blöd, daß Feuerwehr nicht an der Gemeindegrenze aufhört sondern man ab und an auch mal in fremden Gebieten aushelfen muß...


Wir sind eben kein Freizeitverein für die eigene Erbauung sondern haben ene einen gesetzlichen Auftrag zu erfüllen. Und dieser schließt eine gewisse Mindestleistungsfähigkeit ein. Und dazu gehört neben der rein körperlichen Leistungsfähigkeit auch sowas wie Schwindelfreiheit, keine Platzangst, keine Probleme beim Umgang mit blutenden Patienten,...


Glücklicherweise steht im Lernzielkatalog Ba-Wü beim TrM 1 das Lernziel des Besteigens der bei der Feuerehr üblichen tragbaren leitern drin.
Und strikt daraus abgeleitet besteht bei mir auch keiner den TrM 1, der die Leiter nicht sicher steigen kann. Es reicht nicht, daß er irgend wie mit hängen und würgen da hoch kommt, sondern er muß das so gut können, daß er seinen Auftrag erfüllen kann. Wenn es nur mangekde Übung ist kann man das abstellen, wenn es echte Probleme sind, dann wird das eben nichts mit der Feuerwehr als Freizeitbeschäftigung.
Und bei der AGT-Standortausbildung gehört dann bei mir auch die Arbeit mit Leitern unter PA dazu. Denn auch das muß der AGT nachts um 3 blind können. Sei es um anzugreifen oder sich oder andere zu retten.

Sicherlich wirst Du als Betroffener das anders sehen, das ist verständlich. Dennoch muß bei so etwas die objektive, externe Sichtweise zum Zug kommen.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.125


Eignung zum Atemschutzgeräteträger - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt