News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Sitzschlinge (?!), Alternative zum Brustbund | 30 Beiträge | ||
Autor | Lars8 L.8, SE / HH / Schleswig-Holstein | 362943 | ||
Datum | 27.09.2006 18:30 MSG-Nr: [ 362943 ] | 16541 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Josef! Geschrieben von Josef Mäschle Spätestens bei älteren Patienten mit "spröden Knochen" würde ich dann eindeutig die Stzschlinge wählen, weil ich beim abseilen im Brustbund die Gefahr von Rippenbrüchen als sehr hoch ansehe. Das Problem sehe ich hier auch. Bei krankheitsbedingt mangelnde Knochendichte wird auch dieser Knoten keine geeignet Alternative sein. Solche Knochen brechen manchmal schon beim umlagern. Im übrigen ist es ja eh fraglich wie real so ein Notabseil - Szenario wirklich ist. Übung und Realität liegen manchmal eben weit auseinander. Und wenn ich die Argumentation umdrehe: Wenn ich bei einem Patienten wissentlich Verletzungen hervorrufe, weil ich ein besseres, zu Verfügung stehendes Rettungsverfahren nicht angewendet habe, welche Rechtsicherheit hat diese Entscheidung? Hmm,.. wenn du es anwendest und dem Patienten geht es aus vorgenannten Gründen auch bei diesem Knoten schlecht.. kann argumentiert werden: "Warum haben Sie nicht den Brustbund gewählt!?" Ist das "Bessere" denn wissenschaftlich untermauert? Und zum Thema "Ohnmachtssicher".. Wie sieht es denn bei diesem Knoten bei freiem Hängen mit den Halsschlagadern aus? Würden diese nicht evtl. beeinträchtigt? Abgesehen vom Blutkreislauf in den Beinen... Der Brustbund ist eine Notlösung... euer Knoten ist eine Notlösung. Wie kann eine Notlösung besser sein als eine Notlösung? ![]() Larsi ausm Norden (Alias)
| ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|