News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Interview mit Ulrich Cimolino | 38 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 363133 | ||
Datum | 28.09.2006 20:18 MSG-Nr: [ 363133 ] | 9590 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Bei uns gibts auf den Fzg. für jeden Trupp ein Funkgerät, außerdem hat dann der GF noch eines und der Maschinist. Also LF´s haben 5 und TLF hat 4 das hat sich auch bewährt. Jetzt mag einer sagen das ist unnötig viel, aber zum einen ist jeder Trupp der eingesetzt wird erreichbar, und der Maschinist ist der Verbindungsmann zum 4Meter-Funk. Bei größeren Einsatzstellen werden die Kanäle (E-Abschnitte) getrennt und fließen in der El zusammen. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|