News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hochdruck
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
RubrikAusbildung zurück
ThemaAusleuchtung, Bauform Aggregat17 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen363311
Datum29.09.2006 17:39      MSG-Nr: [ 363311 ]11967 x gelesen
Infos:
  • 30.09.06 Allgemein gültige Aussage zu Sromerzeuger FF ab Seite 16
  • 30.09.06 Abhandlung zu PRCD und deren Wiederholungsprüfung

  • Hallo Joachim,

    Geschrieben von Joachim Adam
    die VDE 0100 Teil 410 - HD 384.4.41 S2:1996 gibt?s leider nicht im Internet. Vielleicht kannst Du sie Dir mal ausleihen.
    Ja schade, ich frag mal meinen AG (und exakt sollte m.M. der Teil 410 seit 01/1997 gültig sein?).

    Buchtip mit weiteren Erläuterungen
    Ist leider auch grad vergriffen?

    Also bleiben wir bei den Grundlagen:
    Wo um Himmels Willen steht denn nun, das ich für Schutztrennung ?Schraubkupplungen? oder IP x8 (oder IP x7) verwenden muß?

    Ein anderes ?Problemchen? aus 413.5.xx:
    ?Die Körper der Betriebsmittel eines Stromkreises mit Schutztrennung sind untereinander durch ungeerdete isolierte Potentialausgleichsleiter zu verbinden. Solche Leiter dürfen nicht mit Schutzleitern ? oder mit fremden leitfähigen Teilen verbunden werden.?

    Was ist wenn unser Stativ auf der Erde steht, oder der Stromerzeuger? (evtl. sogar auf einer in den Pot.ausgleich der Netzanlage einbezogenen leitfähigen Metallkonstruktion (Treppe, Abdeckung?)
    Haben wir dann nicht den Pot.ausgl.leiter auf ?Erde?? (nicht mit dem Sternpunkt des Generators verwechseln)

    Was ist bei Gefahrguteinsätzen mit der ?Erdung??

    Keine Angst, alles geregelt nur ist dann zu beachten, das der Schutz gegen elektr. Schlag auch von der Funktion der ?Fremden? Schutzmaßnahme abhängt! (Anm. zu 413.5.2)
    (Wir haben es streng genommen in der Praxis häufig mit einem IT-System zu tun)

    Weil wir grade dabei sind zu den Abschaltbedingungen:
    Schleifenwiderstand der Leitung im Fehlerfall (2. Fehler) kleiner/gleich 50 V geteilt durch Auslösestrom der Leitungsschutzschalter. Auslösezeit max. 0,4 s (Der Grundsatz: max Berührungs- (Klemmen-)Spannung im Fehlerfall bei Wechselstrom: 50 V (gilt auch im TN, TT und IT-System))

    Das ergibt die max übliche Leitungslänge (100 m) ohne besondere Schutzeinrichtungen oder anderer Querschnitte und der Generatorinnenwiderstände üblicher Fw-Stromerzeuger nach DIN 14685.
    Das Produkt aus Länge x Spannung (max 100000 Vm) ist eine Empfehlung.

    bleib interessiert.
    Immer doch, bin doch das blanke Interesse ;-)


    mkg hwk

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.129


    Ausleuchtung, Bauform Aggregat - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt