News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Kleine Umfrage zum Thema Flaschenwechsel und jährlicher Belastungstest | 55 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 363792 | ||
Datum | 03.10.2006 14:46 MSG-Nr: [ 363792 ] | 21372 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Florian Besch es geht für mich um die Feuerwehr, die Ihre 4 Geräte nach dem Einsatz unbedingt am besten noch am Einsatzort fertig machen muss weil sie keine Ersatzgeräte hat diese Feuerwehr durfte das schon weder früher, noch darf sie es heute, diese Feuerwehr ist nach dem 1. Trupp und SiTr bzw. nach 2 Trupps in Bereitstellung schon seit Jahren nicht mehr einsatzfähig, wenn keine Tauschgeräte vorhanden sind. Solange aber in Kreisen mehr Wettbewerb herrscht, wer die größten "Tanker" (oder heute HLF mit möglichst großem Tank) hat, bzw. wer neben ÜD als erster auch sonst noch jede Menge modernem Schnickschnack einführt (HMK, Stecksysteme usw.), die in aller Regel absolut nicht kompatibel sind, weil natürlich jeder was anderes macht, solang muß diese Feuerwehr - oder dieser Kreis - damit leben, dass das nichts mit professioneller Gefahrenabwehr, dafür jede Menge mit Provinzialität bzw. Unvermögen bzw. Unterschätzen von Problemen zu tun hat. Passt aber gut zu den Fragen nach den übergreifenden - Wasserförderkonzepten - (Sonder-)Löschmittelversorgung - Einbindung von Sonderfahrzeugen (RW, ELW 2, SW, TLF 24/50//20/40-SL uvm) in die örtliche AAO - bzw. der Schaffung einer einheitlichen AAO - Führungs- und Kommunikationskonzepten uvm. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|