News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaNebenschlussverfahren - was ist das?16 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen364044
Datum04.10.2006 17:59      MSG-Nr: [ 364044 ]12986 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Thorben Gruhl
Contra Z4:
Bei einzelnen Netzwasser-C-Rohren wird man ohne zusätzliche Reduzierdüsen i.d.R. deutlich überdosieren.
Größeres Schlauchvolumen als gleiche Länge in C 42.
Pumpe muss zusätzlich zur Wasserabgabe der vorgenommenen Rohre weitere 400 statt 200l/min aufbringen können.

Ja, ganz sicher braucht man zur Netzmittelherstellung keinen Z4R. Der Z2R kann 0,5 %-iges NM in Stellung 6 % für 2400 l/min bereitstellen. Das schafft wohl nicht jede Pumpe.

Ich bin aber der Meinung die Normbeladung, die vorhanden ist, effektiver zu Nutzen und nicht ständig Neues auf das Auto zu krachen.
(Da war vor kurzem hier ein Bild verlinkt, wo ein Zx unter einem Turbozumischer verlastet war? Ich wollt schon fragen, welcher denn die Redundanz von welchem ist, so kann man sich die Fahrzeuge auch sinnlos überladen)

Wer einen funktionierenden Z2R hat, muß nicht gleich einen Neuen kaufen, wenn er M/S4 betreiben will. Das geht im auch im NV in der Stellung 6 %.


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.129


Nebenschlussverfahren - was ist das? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt