News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaKennzeichung SiTR53 Beiträge
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen364425
Datum06.10.2006 12:41      MSG-Nr: [ 364425 ]18858 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Christian FischerJedes Fahrzeug hat nur genau einen Angriffstrupp.
Auch wenn sich der WTr PA auf den Rücken schnallt bleibt er der WTr dieses Fahrzeugs.
Und wenn der ATr einea anderen Fahrzeugs diesem Fahrzeug unterstellt wird so behält er dennoch den Funkruf des Fahrzeugs bei, von dem er abgegeben wurde.


Könnte man nicht alternativ die Trupps die unter PA von dem jeweiligen Fahrzeug eingesetzt werden standardmäßig durchnummerieren (auch bei Abruf aus Pool)

A-trupp (Fahrzeugkennung xx/xx/x)
W-trupp (Fahrzeugkennung xx/xx/x)

und alles was unter PA läuft wird dann unbenannt/durchnummeriert:
Trupp I (Fahrzeugkennung xx/xx/x)
Trupp II (Fahrzeugkennung xx/xx/x)
....
(meine Fahrzeugkennung)

genauso bei Umwandlung der Fahrzeugkennung in Ortname+Nummer

A-Trupp Lingdorf 1
W-Trupp Lingdorf 1

und alles was unter PA läuft dann:
Trupp I = Lingdorf 11
Trupp II = Lingdorf 12
....

Wie du oben schreibst mit A-,W-,S-trupp ist durchaus klar, ich krieg nur Kopfschmerzen wenn ich dann Ortsfremde 3-teilge Kennzahlen behalten soll, (Trupp / GF)

Was würde ggf. dagegen sprechen? Es kommt ja öfters vor, dass nur 2-3 AGt auf dem 1 Fhz. sind und dann Trupps zusammengefügt werden

Gruß Sven


Gruß Sven

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

6.879


Kennzeichung SiTR - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt