News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Europäische Norm
2. Englisch
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
Thema4 teil. Steckleiter26 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen364821
Datum09.10.2006 19:14      MSG-Nr: [ 364821 ]7070 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Mathias Zimmer
Vielleicht haben wir ja einen Maschinenbauer oder andersweitig metallurgisch Bewanderten hier, der uns sagen kann, ab wann handelsübliche Aluminiumleitern versagen können...
Das ist nicht gerade eine leichte Frage ;-)
Versagen wird die Leiter bei Überlastung der vorhandenen Zugfestigkeit/Streckgrenze des Materials. Hat sie unter "Normaltemperatur" große Reserven, wird die Temperaturgrenze recht hoch sein, je länger oder flacher sie gebraucht wird, um so kritischer sollte es werden.

Für das Al der Leitern sind in EN 1147 keine besonderen Anforderungen spezifiziert, so das nicht festgelegt ist, welch legiertes, oder kaltverfestigtes oder warm/kalt ausgelagertes AL (Z.-Fest. bis max. 600 N/mm^2 möglich! (das enstspr. in etwa schon einem St 60!)) verwendet werden muß.
Reinstalu (> 99,9 %) sollte ausgeschlossen sein, da dieses sehr geringe Zugfestigkeit von < 25 N/mm^2 aufweist. Kaltverfestigung ist hier nicht möglich, da die Rekristallisation schon bei ca. - 50°C beginnt.

"Verunreinigungen" durch Legierung steigern die Streckgrenze bis 300 N/mm^2 und erhöhen die Rekristallisierungstemperatur bis ca. 400°C. Darüber ist jedes Al "butterweich".

Da die Sprossen geschweißt sind, wäre es schon interessant, welche Behandlung vorliegt, da hierdurch sowohl Kaltverfestigung oder "Härtung" durch Auslagerung eigentlich wieder verloren geht.

Allg. gelten die Festigkeitswerte leg./gehärteter Al-Leg. bei "Normaltemperatur" nur bis 80°C! Darüber ist mit signifikanten Festigkeitsverlust zu rechnen. Bei 200°C sind max. 50 % anzunehmen. Wobei bei höherer Temp. auch irreversible (Ausscheidungs- bei gehärteten)Schäden auftreten können, also bei Abkühlung kommt die alte Zugfestigkeit/Streckgrenze nicht mehr zurück.

Diese Temperaturen hält Holz eigentlich noch gut ab, Schädlich sind eher Metallteile, die evtl. durch Verkohlung im Innern Schädern erzeugen (Festigkeit von Schrauben usw.).

Weiterhin haben alle guten Wärmeleiter (und Al wird hier nur noch von Cu, Au, Ag übertroffen) die negative Eigenschaft bei Frost recht schnell viel Eis anzusetzen, was sehr unangenehm rutschig werden kann.

Der größte Vorteil ist sicher das geringere Gewicht und etwas umstritten, die elektrisch rel. geringe Leitfähigkeit.

Das war ein Versuch...

(Um die Begriffe deutlich zu machen: bei Überschreitung der Streckgrenze wird die Leiter deformiert, bei Überschreitung der Zugfestigkeit wird das Material reissen)


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.586


4 teil. Steckleiter - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt