News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Eigene Fahrzeugeinbauten - Technische Abnahme? | 14 Beiträge | ||
Autor | Lars8 L.8, SE / HH / Schleswig-Holstein | 365079 | ||
Datum | 11.10.2006 11:56 MSG-Nr: [ 365079 ] | 5719 x gelesen | ||
Hallo. Auf dem Technik Seminar in Hamburg erläuterte ein Aufbauhersteller folgendes: Aufgrund der zu engen Gewichtsreserven an einigen Löschfahrzeugen wird jedes Fahrzeug nach der Endabnahme vor dem verlassen des Betriebshofes gewogen. Das Ergebnis wird dokumentiert. Die Erfahrung hat gezeit dass "O-Ton" daheim erstmal Hammer, Säge und Schweissgerät ausgepackt werden um aus dem Fahrzeug ein richtiges Feuerwehrauto zu machen. Nach solchen Umbauten wird das Fahrzeug meist nicht gewogen. Die Folge: Verlust der Strassenzulassung mit allen Folgen im Falle eines Unfalls. Weiter fällt mir dazu u.a. die Betonpumpe als Wasserwerfer ein. Hier gab es ja bei der Fantasie der Eigenbauten zu Wasserabgabe (Selbstgebastelte Amaturen) auch keine Grenzen. Im Gegenteil der Eigenantrieb wurde in dem ein oder anderen Blatt gelobt. Larsi ausm Norden (Alias)
| ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|