News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
RubrikSonstiges zurück
ThemaRot-Grün Blindheit und Feuerwehr, was darf nicht gemacht werden?34 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg365437
Datum14.10.2006 07:20      MSG-Nr: [ 365437 ]22870 x gelesen

Geschrieben von Jakob TheobaldDort werden Betriebsmitarbeiter ausgebildet in einem solchen Fall als "Dritter Mann" zusammen mit der Feuerwehr vorzugehen um Schalt- bzw. Steuer- oder Abstell- und Schließvorgänge vorzunehmen.

Ja, schön.
Aber nimm die 30 Mann Klitsche die aus 5 Vorprodukten was neues zusammenmischt und das abfüllt (wegen mir alkalische Reinigunsflüssigkeiten).
Da hast Du weder eine WF noch für den AT-Einsatz geschulte Mitarbeiter.
Wenn da was ausläuft sind die raus und Du als Fw bist drin...


Geschrieben von Jakob TheobaldWie kompensieren Farbfehlsichtige ihr Problem?

Zum Teil schlicht funktional. Wenn bei der Ampel das obere Licht an ist = halt.
Probleme gibt es da, wo diese Funktionalität nicht gegeben ist, also die Anordnung von Elementen keinem ableitbaren oder ablesbaren Schema folgt. z.B. ein beleuchtetes Anzeigeelement das an der selben Stelle entweder rot oder grün leuchtet und dann an oder aus symbolisiert.

Aus diesem Grund ist bei der G25 welche für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten untersucht ja auch das Farbsehen als Untersuchung drin.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

3.113


Rot-Grün Blindheit und Feuerwehr, was darf nicht gemacht werden? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt