News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWasserführende Fahrzeuge20 Beiträge
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg366227
Datum18.10.2006 13:47      MSG-Nr: [ 366227 ]9504 x gelesen

Geschrieben von Sebastian WeißEntwässerungshähnchen nach dem Entwässern offen bleiben oder wieder zu schließen sind.

Es ist nach dem Entwässern immer nochb Restwasser in der Pumpe, wenn Du jetzt Winter hast, mit eisigen -15° und vielleicht mit deinem Fzg. eine Strecken von sagen wir mal 20 KM Fährst, läufst Du gefahr, dass dir etwas einfriert.
Jetzt könntest Du sagen, OK, im Winter macht man das im Sommer nicht ..... aber was Du imm Sommer nicht machst, machst Du im Winter auch nicht.

Weiteres Problem, dass auf dich zu kommen könnte, ist dass deine Dichtungen in der Pumpe mit der Zeit so verkalken, dass etwas zu klemmen beginnt oder nicht mehr Dicht ist, von der Verkälkung im Gehäuse ganz zu schweigen.

Weiter können sich durch das in der Pumpe stehende Wasser, Bakterien bilden was u.U. auch nicht so Toll ist (bezug auf Reinigungsstationen am Fzg.)

Den Hahnen öffnen und Schließen, ist ebenso einfach, wie die Druckentlastung der Ventiele, und wenn Du die vergisst zu schließen, wird u.U. auch jemand naß .....


Mit Grüßen

Michael


Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.148


Wasserführende Fahrzeuge - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt