News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Schnellangriff, war: Wasserführende Fahrzeuge | 80 Beiträge | ||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 366401 | ||
Datum | 19.10.2006 13:33 MSG-Nr: [ 366401 ] | 22610 x gelesen | ||
Geschrieben von Dietmar Reimer zu1: sicher ist er nicht allein, da ist noch sein Truppmann, der Maschinist und der GF, oder gibts noch mehr auf einem BF-LF? Ja: der Wassertruppmann und der Wassertruppführer, macht eine LF-stärke von 0/1/5! Geschrieben von Dietmar Reimer zu2: Ne, sicher gibt es anstrengendere Arbeiten, aber während du noch deine 30m C42 sortierst, liegt man in Villa Bacho schon wieder im Bett, nachdem man die benötigten drei Meter Gummiwurst aufgerollt hat...Selbst wenn das nicht elektrisch, sondern mit Kurbel geht... Für solche Einsätze ist die Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe und hier explizit der formstabile Schnellangriff die geeignete Wahl der Lösung (obwohl ich behaupte zwei Rollschläuche zu nutzen ebenfalls schnell geht und sogar schneller ist als zwei Druckschläcueh in Buchent aus dem Fahrzeug zu holen. Denn mann kann auch den C-Schlauch den man ausgerollt hat direkt an den Pumpenabgang (natürlich mit B-C Übergangsstück) ankuppeln. Weiterer Vorteil ist natürlich das man von beiden Seiten arbeiten kann und nicht wie beim SA meist aus dem G6 heraus arbeiten muss. Nichts desto trotz ist der SA bewährt für solche Lagen, aber nur für solche Geschrieben von Dietmar Reimer zu3: mit diesem "Argument" kann man den größten Blödsinn rechtfertigen. Oder nimmst du freiwillig den Schraubenzieher, wenn du auch einen Akkuschrauber haben kannst? Aussgangsaussage war der der Preis. Man kann hier optimal einen Vergleich Preis-Leistung durchführen und dürfte zu dem entschluss kommen, mann kann eigentlich ganz auf die einrichtung zur schnellen Wasserabgabe verzichten, ob formstabil oder Druckschläuche in Buchten ist egal. Leider ist jedoch immer noch eine einrichtung zur schnellen Wasserabgabe per Norm forgeschrieben (ich fände optional besser!). Ausserdem spart man eine Menge an Gewicht wenn man den formstabilen Schnellangriff wegläst, und was hört man die Feuerwehren nicht immer jammern, bzw. liest man nicht immer das ja 12, 13, 14, 15 tonnen viel zu wenig für die Beladung ist die sie benötigen, war nicht im letzten Brandschutz ein FF HLF 20/25 mit 18 tonnen? Fazit man kann einiges an Gewicht sparen wenn man den Schnellangriff ganz weglässt, auch unter betrachtung des Presi-Leistungs-Verhältnisses. Nicht jede Feuerwehr benötigt die Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe gleich häufig. Die FF im 10.000 Seelen Dorf setzt den vielleicht 10 mal im Jahr ein, eine BF-Wache in Berlin vielleicht 10 mal am Tag. So dass er sich für einige Feuerwehren ind der Tat lohnt (z.B. Berufsfeuerwehren mit entsprechenden Vororten die man als Brennpunkt bezeichnen könnte, gilt dann natürlich auch für FF's die ähnliche Ortschaften haben, andere FF's setzten den vielleicht nur Silvester ein und da könnte man sich das Geld sparen.) Und bei einigen Fahrzeugtypen war ein Schnellangriff, und vor allem der formstabile schon immer absolut überflüssig, denn das TSF-W und das LF 8/6 haben einen nie wirklich benötigt, und auch das LF 10/6 benötigt meiner meinung nach keinen. Da könnte man andere beladung zusätzlich draufpacken! Wie geschrieben alles meine Meinung. MFG Thobias | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|