News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Schnellangriff, war: Wasserführende Fahrzeuge | 80 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 366622 | ||
Datum | 20.10.2006 11:44 MSG-Nr: [ 366622 ] | 22494 x gelesen | ||
Hallo, bezüglich des formstabilen SA stimme ich mit Dir, unter den bereits von anderen genannten Ausnahmen, ganz klar überein. Allerdings verstehe ich nicht, aus welchem Grund Du bei einem wasserführenden Fahrzeug, und ich rede jetzt nicht von umgebauten und rot lackierten Molkereifahrzeugen, eine Einrichtung wie den gekuppelten C-Schlauch auch entfallen lassen würdest: Aus Platzgründen wohl kaum: LF 16 Kat HH Das Argument, man könne da alternative Beladung zusätzlich verlasten, erschließt sich mir deswegen nicht. Ob Du zwei Rollschläuche verlastest oder in Buchten gibt sich ebenfalls nicht viel. Aus Preis- oder Gewichtsgründen auch wohl kaum, da das Material eh verlastet wird, in welcher Form ist doch irrelevant. Ein Rückverlasten in Buchten benötigt auch nicht mehr Zeit als ein Aufrollen. Was sind also Deine Gründe? Beste Grüße | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|