News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaSchnellangriff, war: Wasserführende Fahrzeuge80 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)366629
Datum20.10.2006 12:12      MSG-Nr: [ 366629 ]22523 x gelesen

Geschrieben von Florian OhdeAus Preis- oder Gewichtsgründen auch wohl kaum, Preisgründe könnten eine Rolle spielen, da sowohl bei formfesten Haspeln als auch bei der immer häufiger werdenden Variante "SA = C in Buchten" ein Extra-Abgang an der FP angeflascht ist. Diesen könnte man weglassen. Direkt angeschlossen sollten die Schläuche sowieso nicht sein. Also nur noch 2 Schläuche (gerollt oder in Buchten) nahe an einem regulären Abgang lagern.
Und ob da jetzt 2 Schläuche gleich über den Abgängen liegen, oder ob sie mit den anderen zusammen in nem anderen Geräteraum untergebracht sind: Der Zeitunterschied zur Vornahme ist minimal.
Fraglich ist, ob das bloße Verzichten auf B-Länge und Verteiler, indem man einfach über eine Reduzierung B-C geht, als "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe" im Sinne der Norm gesehen werden kann. Aber was heißt eigentlich "schnell"?
Besteht der Schnellangriff der Zukunft vielleicht nur noch aus einem Übergangstück B-C, das nahe an einem Abgang gelagert wird?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.477


Schnellangriff, war: Wasserführende Fahrzeuge - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt