News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept | 170 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 366881 | ||
Datum | 21.10.2006 17:28 MSG-Nr: [ 366881 ] | 231649 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Michael Roleff Das macht doch alles die omnipotente Feuerwehr ! Die VERSUCHT ihr bestes, was da oft rudimentär genug ist... Geschrieben von Michael Roleff Geschrieben von Ulrich CimolinoWieveil RD-Personal brauchst Du, um die konventionell zu versorgen und zu transportieren? soll ich für Dich rechnen? Je ca. 2 Verletzte (die ja ggf. örtlich verschieden liegen) ca. 1 Trupp (1/1), mindestens je 5 ein NA. ALLE unter Schutzanzug und PA. Das können die dann für ca. 20 min, dann mußt Du die tauschen... Geschrieben von Michael Roleff Oder willst Du uns jetzt einreden, das Feuerwehr nicht teilweise heute schon mit der Bewältigung von "nur" einer größeren Brandlage mit umfangreichere Wv nicht schon Probleme hat. Nein, die schleppen die Verletzten heute (und auch noch in 10 Jahren, völlig unabhängig davon wieviel Geld man noch in unsinnige Projekten versenkt) aus dem Schwarzbereich zum Dekonplatz in der Hoffnung, dass man durch Auskleiden und Abduschen soviel erreicht, dass man dort dann an RD-Mitarbeiter (ggf. durch Maske + Filter, einfache Schutzkleidung. Und das bedeutet schon, dass die alle G 26.2 haben müssen! (Und eine Ausbildung...)) übergeben kann... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|