News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept | 170 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 366889 | ||
Datum | 21.10.2006 18:09 MSG-Nr: [ 366889 ] | 231710 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Andreas Bräutigam ja, aber da ist doch das, was auch im Bundeskonzept (und im NRW-Entwurf) steht?! das kann man da so versuchen herauszulesen, man kann das aber auch anders lesen - und verstehen. V.a. frag ich mich, wie das denn in der Realität funktionieren soll - und was denn nun alles unter BLS vor endgültiger Dekon etc. zu verstehen ist. Blutdruckmessen, Volumenersatz etc. versteh ich da nicht drunter und von medizinischen Behandlungen im Gefahrenbereich (und den zieh ich NICHT so wie im Konzept vorgestellt, weil ich schon Einsätze erlebt hab, wo allein das Ausdünsten aus der Kleidung der Patienten denselben faktisch vergrößert haben) halte ich wenig bis gar nichts. Und wenn man dann noch überlegt, dass das vielleicht nicht unbedingt nur Tränengas ist, was da "verdampft", dann liegen da in Kürze noch jede Menge anderer Patienten. Auch das hat Tokyo gezeigt. Außerdem wird m.E. der Schwerpunkt falsch gelegt, weil das Problem v.a. an den Krankenhäusern sein wird.... (vgl. Konzept mit Dekon an den Kliniken in GB, bzw. die Ideen dazu in Berlin.) Allein das umzusetzen ist schon schwer genug und bindet viel von (nicht vorhandenen!) Ausbildungsressourcen (vom Geld mal ganz zu schweigen). Da im KatS auch sonst noch jede Menge Basics nicht funktionieren bzw. völlig unterdeckt sind, frag ich mich weiter, was das dauernde Öffnen neuer Baustellen soll, wenn die alten noch nicht annähernd geschlossen sind. 1. Wie sieht das künftige Gesamtkonzept denn nun wirklich aus? 2. Wer liefert da dauerhaft welche Teile dazu? 3. Wie stellt man das angesichts der vorhandenen ganz realen Probleme v.a. im ehrenamtlichen Bereich (Demographie, Soziologie), aber auch der finanziellen Problematik aller öffentlicher Haushalte (die eher schlimmer als besser werden) ebenso dauerhaft mit einem belastbaren Konzept für z.B. 10 Jahre sicher? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|