News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Schnellangriff, war: Wasserführende Fahrzeuge | 80 Beiträge | ||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 366916 | ||
Datum | 22.10.2006 01:16 MSG-Nr: [ 366916 ] | 22541 x gelesen | ||
Hallo, wenn bei einer Alarmierung alle Fahrzeuge der zuständigen Wache einsatzbereit auf der Wache stehen, oder unterwegs sind, ist das für mich der Idealfall. Jedes in einem eigenen Einsatz gebundene Fahrzeug wird natürlich von der nächsten Wache ersetzt. Hat natürlich den Nachteil des verzögerten Eintreffens. Am Kräfteansatz ändert sich hierdurch nichts, denn die Mindestbesatzung ist immer gegeben. Zusammenstellen im Sinne von Umorganisieren braucht man doch nichts, wenn man in Trupps denkt, unabhängig davon, mit welchem Fahrzeug sie angereist sind...Wichtig ist nur, im Vorfeld im Groben fest zu legen, wer welche Aufgabe hat, so stellt z.B. jede LRF Besatzung den Sicherheitstrupp, der dritte Mann macht AÜ. Wenn der Einsatz mehr als einen Löschzug erfordert, muß man frühzeitig daran denken, die Einheiten verschiedener Wachen sinnvoll zu Zügen zu ordnen, damit die Strukturen allen klar sind. Geschrieben von Daniel Friederichs Es macht schon einen Unterschied, ob 10 Mann mit 5 Fahrzeugen oder 10 Mann mit 3 Fahrzeugen kommen. Weil einmal brauche ich 5 und beim zweiten Mal nur 3 Maschinisten. Dann habe ich in beiden Fällen zwar 10 Funktionen, aber in dem einen Fall davon die Hälfte erstmal als Maschinisten gebunden. Gebunden ist nur derjenige, der einen Auftrag bekommen hat, der Rest ist in Bereitstellung. Maschinisten im klassischen Sinne sind die Fahrer von LF und evtl. DLK. Der Fahrer des LRF ist Teil des Sicherheitstrupps und rüstet sich somit sofort nach Eintreffen aus, die TLF Besatzung wird nicht nur darauf warten, ihr Fahrzeug einsetzen zu dürfen, sondern auch gemeinsam andere Aufgaben übernehmen, deren gerätetechnische Basis das LF ist. Das LRF im Löschzugeinsatz ist ein reines Transportmittel, wenn man mal von den beiden PA absieht... Wobei man sich sicherlich darüber unterhalten kann, ob es Sinn macht ein TLF 24/50 oder schlimmer in der Weltgeschichte rumzuschicken, weil man von den 17t Gesamtgewicht die zwei Mann Besatzung an der Einsatzstelle braucht... Geschrieben von Daniel Friederichs
Welches Gerät auf dem LF kann ich mit vier Mann nicht einsetzen? Es war nie die Rede davon, das technische Potential eines LF mit vier FA auszureizen... Dafür habe ich den Rest des LZ. Sicher ist es nett, wenn ich von einem Fahrzeug sofort zwei Trupps einsetzen kann, aber es spricht auch einiges dafür, für die vielen alltäglichen Einsätze kleine Einheiten zu haben, die unabhängig von einander einsetzbar sind, statt immer ein Schlachtschiff losschicken zu müssen...z.B. für eine Trageunterstützung reicht das TLF mit zwei Mann, die Türöffnung macht das LF und kommt zu viert immer gut zurecht, selbst wenn eine tragbare Leiter vorgenommen wird. Als zweiter RTW fungiert das LRF und deckt somit Spitzen ab. Und wenn gar nichts mehr geht, fährt das LF als First Responder. Somit ist der LZ weitestgehend flexibel einsetzbar. Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|