News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Gruppenführer (THW)
Drehleiter mit Korb
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaSchnellangriff, war: Wasserführende Fahrzeuge80 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg366957
Datum22.10.2006 12:23      MSG-Nr: [ 366957 ]22498 x gelesen

Geschrieben von Daniel FriederichsTrupps? Ach so, aber als Zugführer denkt man doch in größeren taktischen Einheiten ;-) Es ist also schon komplizierter, wenn man als Zugführer Trupps führt und nicht komplette Staffeln.

Sind wir doch mal ehrlich. Wenn da zwei LF mit 1/3 und eine DLK mit 1/1 stehen, dann stellt sich doch die Frage, ob ich dafür schon die Planstelle eines ZFü/ gDFeu vorhalten muß.
Das ist weniger als ein LF GrFü mit 1/8 mit unterstellter DLK 1/2 bei einer FF an einem Wochenende bei vollbesetzten Fahrzeugen führt.

Theoretisch ist doch bei dermaßen unterbesetzten Einheiten fast nur das Vorgehen sinnvoll, daß das zweite LF nur ein besserer MTW ist, dessen gesamte Besatzung 1/3 (also incl. Maschinist und Fahrzeugführer) sich als zwei Trupps dem ersten LF unterstellt. Dessen Fahrzeugführer hat dann wirklich 1/7 zzgl. DLK unterstellt, kann die drei Trupps der beiden LF einsetzen, das Material seines ersten LF reicht i.d.R. für dieses Personal auch aus (das des zweiten LF ist nur Ausfallreserve und ich haben den Luxus drei Trupps mit PA ausstatten zu können).

Eine ZFü/ gDFeu brauche ich dann doch realistisch erst, wenn ich zwei diese unterbesetzten Züge (also 4 LF und 2 DLK) an der Einsatzstelle habe.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.148


Schnellangriff, war: Wasserführende Fahrzeuge - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt