News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Dekontamination
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Rettungsdienst
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen366968
Datum22.10.2006 12:52      MSG-Nr: [ 366968 ]231242 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Geschrieben von Daniel FriederichsNaja, wenn du entsprechende Antidota mitführst, dann kannst du die dann schon verabreichen.

    Dafür gibt es auch zwei andere Möglichkeiten:
    1) I.V. Injktion ohne Venenverweilkanüle die angedeckt werden muss
    2) Schnellere Dekon und im Weisbereich arbeiten

    Geschrieben von Daniel FriederichsVerletztenanhängekarten nehmen.
    Oder Kabelbinder in rot, gelb und grün ? der Rest findet im Weißbereich statt

    Geschrieben von Daniel Friederichs...BF...aber auf dem Lande schon.
    Es gibt in .de 100 BF. Alle haben eine Ausbildung zum RS (auch wenn sie nicht RD machen). Die könnten diese Aufgane sicherlich in einem Umkreis von 30-50 KM von ihrem Standort übernehmen. Das reicht zwar nicht für Ditmarschen, die Lüneburger heide oder den Bayrischen Wald, deckt aber auch große Bereiche von "auf dem Land" ab.

    Gruß
    Ingo



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.137


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt