News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept | 170 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8F., Dortmund / NRW | 367012 | ||
Datum | 22.10.2006 15:15 MSG-Nr: [ 367012 ] | 231263 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Sorry aber wir machen eine Sichtung keine Triage ! Ach ja stimmt ja, deshalb ja auch jetzt Sichtungs- und nicht mehr T-Kategorie die kann man vorher ausbilden incl. G26/3 ! Klar kann man! wie man so vieles kann, aber nicht macht. Wobei ich, wenn möglich die Variante der Fw mit RD-Ausbildung bevorzugen würde, statt den RD weiter zu ertüchtigen. Wer behandelt denn dann im Weißbereich, wenn ich die RTW ua. blank ziehe und die im Schwarzbereich einsetze? Nach meinem Stand gibt es immer noch mehr Fw-Personal als RD-Personal, also nehme ich doch lieber aus dem größeren Personalpool. Das hätte den zusätzlichen Nutzen, dass es mehr FM gibt, die sich auch im RD auskennen. Alles zum Wohle des Patienten. da bleibt in der Fläche nur eine Notdekon ala HH. ala den Amis, denn da kommt das nämlich eigentlich her... Das klappt aber auch nicht im tiefen Winter und bei nicht gehfähigen Verletzten. Das dürfte Aufgabe des ÖGD sein ? Trotzdem sollte man als Fw das ruhig mal im eigenen Bereich ansprechen, weil die das Problem ganz gerne von sich weisen mit dem Tenor, die Fw macht das schon :-( Mit freundlichem Gruße, Daniel Friederichs *************************** www.biogefahr.org & www.liso.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|