News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Massenanfall von Verletzten
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Atemschutzgeräteträger
In my Opinion = meiner Meinung nach
Rettungsdienst
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorDani8el 8F., Dortmund / NRW367027
Datum22.10.2006 15:59      MSG-Nr: [ 367027 ]231166 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Hallo,

    as ist doch beim "normalen" MANV genauso,
    die RTW die die 1er Patienten erstversorgt haben und ggfs. die erste PAL eingerichtet haben,
    sind auch nicht nehr zum Transport geeignet,
    weil Schlichtweg kein Material mehr zur Verfügugn steht.


    ja, aber wenn ich nun die RD-Kräfte mit in den Schwarzbereich reinziehe, dann sind sie weg ohne überhaupt richtig behandelt zu haben. Im Schwarzbereich wird ja wesentlich weniger behandelt (nur lebensrettende Sofortmaßnahmen) als im Weißbereich oder in deinem Beispielen.

    Wobei ich einen EA wohl deutlich mehr schulen muß um ihn als RS bezeichnen zu dürfen,
    als aeinen RS, der AGT usw. machen muß ?


    Es gibt ja noch den sog. Ersthelfer, der kann lebensrettende Sofortmaßnahmen auch oder? Braucht dann auch keine vier Monate Ausbildung. Von den Synergieeffekten bei anderen Fw-Tätigkeiten ganz zu schweigen. Das bringt IMO mehr für das Alltagsgeschäft, als den RD für die seltene ABC-Lage auszubilden (die ABC-Ausbildung für alle Helfer mal ausgenommen, die ist für jeden sinnvoll), auszurüsten, regelmäßig zu schulen usw.

    Wie einsatztauglich sind diese mit ihrer nicht vorhanden Praxis ?
    Wie ist es denn bei den ganzen FirstRespondern bei der Feuerwehr? Die sind ja inzwischen auch akzeptiert. Warum soll das denn nicht mit denen im ABC-Einsatz funktionieren? Von dem angenehmen Nebeneffekten erhöhter RD-Kenntnisse bei der Fw ganz zu schweigen.


    Mit freundlichem Gruße,

    Daniel Friederichs
    ***************************
    www.biogefahr.org & www.liso.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.109


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt