News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Chemiekalienschutzanzug
Verkehrsunfall
First Responder
Feuerwehrmann
First Responder
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Verkehrsunfall
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Berufsfeuerwehr
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Rettungsdienst
Einsatzkräfte
Massenanfall von Verletzten
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Berufsfeuerwehr
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Rettungsdienst
Massenanfall von Verletzten
Rettungsdienst
Rettungsdienst
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorDani8el 8F., Dortmund / NRW367041
Datum22.10.2006 17:43      MSG-Nr: [ 367041 ]230562 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Hallo,

    der Link funzt leider nicht.

    enauso oft müßte das auch die Fw-Üben, eine Übung mal eben unter CSA was abdichten am Ü-Tank zähle ich da nicht zu !

    Keine Sorge, machen wir :-) Die CSA-Übung ist ja letztlich auch nur eine Gewöhnungsübung.

    Was verstehst Du unter RD-Kompetenzen ?

    Eine Erstversorgung am Patienten nach VU oder bei Brandereignissen oä. wäre wünschenswert.

    wenn wir die FR noch danach untersuchen, die sowieso schon DEkon-Ü machen sollen,
    wie viele in ganz DE sind das dann noch ?

    Es geht doch um die Behandlung unter ABC-Ausrüstung, warum soll das ein FM der auch FR ist nicht hinbekommen? Mit der Schutzausrüstung sind die bestens vertraut.

    Vorsicht, genau das ist dein örtlicher Blickwinkel,
    wir haben in DE meher schach besetzte FWen als manch einer denkt.


    Ich kenne auch die kleinen FF, aber Fakt ist doch zB in den ersten Minuten nach VU, wer ist da vor Ort um Erstmaßnahmen einzuleiten. Zu den Erstmaßnahmen zähle ich nicht das rausschneiden, aber die Betreuung des Patienten schon. Das dann im weiteren Eisnatzverlauf weitere Kräfte nachkommen müssen ist eine Frage der AAO und nicht der Alarmierungssicherheit einer einzelnen Gemeinde.

    Ok,
    nehmen wir eine mittler BF mit 2 LZ nach AGBF.
    nehmen wir ferner an, das die am RD beteiligt sind.

    Dann stehen rund 35 EK Brandschutz zur Verfügung.
    Mit denen willst du dann sowohl Schadensbekämpfung als auch MANV und ambesten noch eine Versorgung von 45 Patienten unter ABC-Lage hinkriegen........

    IMHO ist da ein Kräfteansatz notwendig, der selbst die großen BF sehr stark an ihre Grenzen führen würde, wenn nicht sogar überfordern.

    wir dürfen nicht vergessen, das der normale Wahnsinn Einsatz weitergeht.

    Daher halte ich die Einbindung aller Organisationen im Sinne des Wohles der Bürger für sinnvoll.


    Nö, die MANV-Lage im Weißbereich macht nicht die BF, das kann der RD. Man muss das schon sinnvoll verteilen. Zudem sollte auch die BF immer eine entsprechende FF in der Hinterhand haben, die je nachdem wie sie integriert ist eine entsprechende Ausbildung benötitgt. Das eine BF alles alleine kann, ist ja Utopie.

    Das man da mit 2 LZ BF nicht alles hinbekommt ist klar, seh ich ja an unserer AAO was alles rollen würde. ;-) Trotzdem würde ich ABC nicht an den RD übergeben, den Bereich MANV natürlich sehr gern. Wenn der RD das gut hinbekommt, dann ist das doch schon Einbindung genug. Was der RD aber nun noch im Schwarzbereich soll, weiß ich nicht und find ich auch nicht sinnvoll. Ein besseres RD-Wissen in der Feuerwehr (also nicht nur bei den BF) allerdings schon. Wenn du das als Kompetenzgerangel siehst, ok, deine Meinung, muss ich ja auch nicht ändern ;-)


    Mit freundlichem Gruße,

    Daniel Friederichs
    ***************************
    www.biogefahr.org & www.liso.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.243


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt