News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept | 170 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 367077 | ||
Datum | 22.10.2006 23:36 MSG-Nr: [ 367077 ] | 230097 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christian Fischer Auf dem Papier ist er sagen wir mal in der PostOP-Intensiv. In der Realität ist er tot. Wow, dann muss die FW schon mause Tot sein, die stellt den Größten Personalanteil ! Geschrieben von Christian Fischer Nachdem das Konzept nicht nur für einige Regionen gedacht ist sondern für ganz D erlaube ich mir schon darauf hinzweisen, daß das Konzept für ganz D pauschal umgesetzt suboptimal ist. Und, diejenigen die neben jeden Misthaufen einen TSA stellen und sich in Sicherheitglauben, werden auch keine Fm (Sb) in den Gefahrenbereich schicken können, aber da fehlt wohl eher das Grundverständis bzgl. der "Leistungsfähigkeit" der FW ,-) Geschrieben von Christian Fischer Dann komm mal hier vorbei, wir fahren noch eine Stunde mit de Auto und dann überlegen wir uns wo da welche Ressourcen herkommen sollen. Wie viele Einsätzte fahren die 6 RTW pro Tag ? Wie viele/wenige wohnen da ? Geschrieben von Christian Fischer Und Du darfst nicht davon ausgehen daß überall HAW wie in NRW stehen. Städte die bei Euch im Eck mit HAW versorgt sind werden hier im Süden regelmäßig von reinen FFen bedient Und Du darfst nicht glauben, das alles was sich HWA in NRW nennt nach Abzug des von dort gestellten RD nicht mal ne Staffel für den Brandschutz hat. Für den Rhein-Sieg-Kreis hast Du auch keine 18 HAW. Wobei der Kreis Euskirchen da durchaus sehr ländlich Strukturiert ist, und da gibt es auch noch TSF........ Geschrieben von Christian Fischer Und Du hast gebiete, da läuft das Konzept mangels verläßlich verfügbarer Kräfte schlicht ins leere. Deshalb kann ein Konzept für alle nicht greifen, soweit es überhaupt sinnvoll ist. Sorry, aber wenn Du keine Kräfte der Gefharnabwehr in ausreichender Qualität wie Quantität zur Verfügung hast, ist jeder Einsatz nicht möglich. Aber das ist wie die Sache mit den örtlichen Belangen bei den Fahrzeugen. Damit werden alle möglichen Ausbrüche aus bestehenden Systemen gerechtfertigt. Geschrieben von Christian Fischer Geschrieben von Michael Roleff Wie ist das mit dem GG vereinbar ? Geschrieben von Christian Fischer Wenn eine solce Lage vorliegt, dann werden die entsprechenden Strukturen greifen. Brandschutz geht dann auf die FF über und Du kannst alles was nur BF heißt in dieser Stadt im Schwarzbereich einsetzen. Äh, was nun, Deine Argumetation wechselt ja ganz nett. du müßtest Dich schon malentscheiden, BF oder keine BF und es gibt auch kleine BFen (LEV,SG) um einige Beispiele zu nennen, die kommen noch nichtmal auf 2 LZ nach AGBF. Da kommst du mit den Paar Funktionen auch nicht auf einen Grünen Zweig. Auch bleibten bei Dir jedliche Maßnahmen zur eigentlichen Schadensbekämpfung offensichtlich Außenvor. Geschrieben von Christian Fischer Brandschutz geht dann auf die FF über Wo kommt die denn noch her der KS ist doch Tot, so Deine Worte. Abgesehen davon, wer macht den noch Aufgaben wie Dekon-P, Messen, Warnen usw....... Geschrieben von Christian Fischer n einer großstadt mit einer BF ist das Einheitlich. Wow, und was ist wenn 2 benachbarte BF zusammen den gleichen Einsatz fahren (W,SG,RS) dann haben wir nach Deiner Logik 3 paralle Systeme mit unterschiedlicher Struktur. Geschrieben von Christian Fischer Oder ich mache was behelfsmäßige vor ort (auskleiden, ggfs. duschen mit welcher Wirkung auch immer Genau das ist es was wir als FW nach FwDV 500 mit unseren eigenen Leuten machen. Geschrieben von Christian Fischer Geschrieben von Michael Roleff Dann haben da einigegeschlafen, ich kenne in NRWüberwiegend Einheiten der HIO (DRK,JUH,MHD,ASB) die in die örtliche Alarmstruktur eingebunden sind. Dazu wurden sie auch mit FME/DME ausgestatt um eine zeitnahe Alarmierung sicherzustellen. Wenn ichaber die Örtliche Fw noch per Sirene Alarmieren lasse, weil das ja viel günstiger ist, dann haben auch die HIOs keine FME. Geschrieben von Christian Fischer Geschrieben von Michael Roleff In dem Zeitfenster kann ich auch in Grßstädten je nach Verkehrslage und Ausdehnung Probleme kriegen. Da sind manchmal die Fahrzeiten schon für druafgegangen. Geschrieben von Christian Fischer Geschrieben von Michael Roleff Das könnten auch meiner Löschknechte sein, die bei 35 Grad mit HUPF ne Rea machen. ,-)) Geschrieben von Christian Fischer Problematisch wird es m.E. im A- und B-Fall wenn die Wirkung nicht so schnell einsetzt und eine Verschleppung stattgefunden hat bis Symptome auftreten. Wobei auch die Symtome nicht unbedingt eideutig auf die LAge hinweisen müssen. Solange wir die ALge nciht als solche Erkannt ahben, haben wir eignetlich viel größere Problem, auch dafür ist Tokio ein gutes Beispiel. Geschrieben von Christian Fischer Notfall plündere ich dann noch den Tagesdienst, die Werkstätten,... Wo vielfach Angestellte/Arbeiter oder Einsatzdienst untaugliche sind. Geschrieben von Christian Fischer Sichte doch einfach nach der Dekon. Das steht im klaren Wiederspruch der Sichtung vorher, weil hier legt man die Dekonpriorität ebenfalls mit fest. Geschrieben von Christian Fischer Zumindest die, die dann noch zu sichten sind. Damit das möglichst viele sind, muß ich das vor der Dekon machen. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|