News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
Tragkraftspitzenanhänger
Feuerwehr
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Hauptamtliche Wache
Hauptamtliche Wache
Rettungsdienst
Dekontamination
Grundgesetz
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Feuerwehr
Feuerwehrdienstvorschrift
Persönliche Schutzausrüstung
Dekontamination
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW367077
Datum22.10.2006 23:36      MSG-Nr: [ 367077 ]230097 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Geschrieben von Christian FischerAuf dem Papier ist er sagen wir mal in der PostOP-Intensiv. In der Realität ist er tot.

    Wow, dann muss die FW schon mause Tot sein, die stellt den Größten Personalanteil !

    Geschrieben von Christian FischerNachdem das Konzept nicht nur für einige Regionen gedacht ist sondern für ganz D erlaube ich mir schon darauf hinzweisen, daß das Konzept für ganz D pauschal umgesetzt suboptimal ist.

    Und, diejenigen die neben jeden Misthaufen einen TSA stellen und sich in Sicherheitglauben,
    werden auch keine Fm (Sb) in den Gefahrenbereich schicken können,
    aber da fehlt wohl eher das Grundverständis bzgl. der "Leistungsfähigkeit" der FW ,-)

    Geschrieben von Christian FischerDann komm mal hier vorbei, wir fahren noch eine Stunde mit de Auto und dann überlegen wir uns wo da welche Ressourcen herkommen sollen.
    Wenn ich da tagsüber in 30 Miuten 6 RTW zusammen bekomme ist das Gold.


    Wie viele Einsätzte fahren die 6 RTW pro Tag ?
    Wie viele/wenige wohnen da ?

    Geschrieben von Christian FischerUnd Du darfst nicht davon ausgehen daß überall HAW wie in NRW stehen. Städte die bei Euch im Eck mit HAW versorgt sind werden hier im Süden regelmäßig von reinen FFen bedient

    Und Du darfst nicht glauben, das alles was sich HWA in NRW nennt nach Abzug des von dort gestellten RD nicht mal ne Staffel für den Brandschutz hat.
    Für den Rhein-Sieg-Kreis hast Du auch keine 18 HAW.

    Wobei der Kreis Euskirchen da durchaus sehr ländlich Strukturiert ist,
    und da gibt es auch noch TSF........

    Geschrieben von Christian FischerUnd Du hast gebiete, da läuft das Konzept mangels verläßlich verfügbarer Kräfte schlicht ins leere. Deshalb kann ein Konzept für alle nicht greifen, soweit es überhaupt sinnvoll ist.

    Sorry, aber wenn Du keine Kräfte der Gefharnabwehr in ausreichender Qualität wie Quantität zur Verfügung hast, ist jeder Einsatz nicht möglich.

    Aber das ist wie die Sache mit den örtlichen Belangen bei den Fahrzeugen.
    Damit werden alle möglichen Ausbrüche aus bestehenden Systemen gerechtfertigt.

    Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Michael Roleff
    Wie willst Du die Betroffenen davon abhalten sich zu entfernen,
    wenn Du ihnen keine "Versorgung" vor der Dekon anbieten kannst ?

    Technisch: HK MP5 ....


    Wie ist das mit dem GG vereinbar ?

    Geschrieben von Christian FischerWenn eine solce Lage vorliegt, dann werden die entsprechenden Strukturen greifen. Brandschutz geht dann auf die FF über und Du kannst alles was nur BF heißt in dieser Stadt im Schwarzbereich einsetzen.

    Äh, was nun, Deine Argumetation wechselt ja ganz nett.

    du müßtest Dich schon malentscheiden, BF oder keine BF
    und es gibt auch kleine BFen (LEV,SG) um einige Beispiele zu nennen,
    die kommen noch nichtmal auf 2 LZ nach AGBF.
    Da kommst du mit den Paar Funktionen auch nicht auf einen Grünen Zweig.
    Auch bleibten bei Dir jedliche Maßnahmen zur eigentlichen Schadensbekämpfung offensichtlich Außenvor.

    Geschrieben von Christian FischerBrandschutz geht dann auf die FF über

    Wo kommt die denn noch her der KS ist doch Tot, so Deine Worte.
    Abgesehen davon, wer macht den noch Aufgaben wie Dekon-P, Messen, Warnen usw.......

    Geschrieben von Christian Fischern einer großstadt mit einer BF ist das Einheitlich.

    Wow, und was ist wenn 2 benachbarte BF zusammen den gleichen Einsatz fahren (W,SG,RS)
    dann haben wir nach Deiner Logik 3 paralle Systeme mit unterschiedlicher Struktur.

    Geschrieben von Christian FischerOder ich mache was behelfsmäßige vor ort (auskleiden, ggfs. duschen mit welcher Wirkung auch immer

    Genau das ist es was wir als FW nach FwDV 500 mit unseren eigenen Leuten machen.


    Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Michael Roleff
    Die PSA hat der Bund seinen Einheiten schon längst beschafft,

    Ja. Für seine Einheiten. Das müssen aber nicht zwingend die Einheiten sein, die ich zeitnah erreichen kann. Sondern gerade diese Einheiten leben oft noch mit ZS-Vorwarnzeiten jenseits von gut und böse (weil sind ja "nur" ZS-Einheiten).


    Dann haben da einigegeschlafen, ich kenne in NRWüberwiegend Einheiten der HIO (DRK,JUH,MHD,ASB) die in die örtliche Alarmstruktur eingebunden sind.
    Dazu wurden sie auch mit FME/DME ausgestatt um eine zeitnahe Alarmierung sicherzustellen.

    Wenn ichaber die Örtliche Fw noch per Sirene Alarmieren lasse, weil das ja viel günstiger ist, dann haben auch die HIOs keine FME.

    Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Michael Roleff
    Welches Zeitfenster schwebt Dir da konkret vor ?

    Alles was nicht in 30-60 Minuten da ist kommt m.E. zu spät.


    In dem Zeitfenster kann ich auch in Grßstädten je nach Verkehrslage und Ausdehnung Probleme kriegen. Da sind manchmal die Fahrzeiten schon für druafgegangen.



    Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Michael Roleff
    Wie erkennen wir die ABC-Lage............

    Wenn die ersten Kräfte an der Einsatzstelle ohne Grund plötzlich umfallen.


    Das könnten auch meiner Löschknechte sein, die bei 35 Grad mit HUPF ne Rea machen. ,-))

    Geschrieben von Christian FischerProblematisch wird es m.E. im A- und B-Fall wenn die Wirkung nicht so schnell einsetzt und eine Verschleppung stattgefunden hat bis Symptome auftreten.

    Wobei auch die Symtome nicht unbedingt eideutig auf die LAge hinweisen müssen.

    Solange wir die ALge nciht als solche Erkannt ahben, haben wir eignetlich viel größere Problem, auch dafür ist Tokio ein gutes Beispiel.

    Geschrieben von Christian FischerNotfall plündere ich dann noch den Tagesdienst, die Werkstätten,...

    Wo vielfach Angestellte/Arbeiter oder Einsatzdienst untaugliche sind.

    Geschrieben von Christian FischerSichte doch einfach nach der Dekon.

    Das steht im klaren Wiederspruch der Sichtung vorher,
    weil hier legt man die Dekonpriorität ebenfalls mit fest.

    Geschrieben von Christian FischerZumindest die, die dann noch zu sichten sind.

    Damit das möglichst viele sind, muß ich das vor der Dekon machen.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.135


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt