News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept | 170 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 367525 | ||
Datum | 25.10.2006 07:41 MSG-Nr: [ 367525 ] | 230585 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Morgen, Geschrieben von Andreas Bräutigam wenn ich mich recht erinnere, ist das bei allen anderen Trägern, die schon vor dem WM-Zwang sowas hatten, auch so. Beispiele? Geschrieben von Andreas Bräutigam Natürlich fährt bei uns nicht nur RD, sondern auch Brandschutz Und das ist natürlich auch dort darstellbar, wo die FW gar keinen RD macht? Oder auf dem "flachen Land", so es keine BF gibt? Geschrieben von Andreas Bräutigam und in der zweiten Welle kommen RAss von zu hause, aber da ist keine KatS-Komponente drin. Das dauert einfach zu lange. Wie lange dauert es denn, bis ein RettAss von zuhause kommt? Wieso gibt es BL, in denen die SEG eines SanZ eine ausrückezeit von 20 Minuten haben soll? Wieso kann man damit kein ÜMANV-B machen? Mal im ernst, ob es dies schon vor der WM, dem WJT oder sonstwas gab ist IMHO zweitrangig - wichtig ist, dass eine flächendeckende überörtliche Hilfe ohne Komponenten aus KatS-Einheiten nicht zu machen ist. Einige BL scheinen das bereits eingesehen zu haben - vorrangig seltsamerweise die, in denen die FW mit dem RD kaum was zu tun hat... Gruß, otti | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|