News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

überregionale Hilfe beim Massenanfall von Verletzten
Feuerwehr
Rettungsdienst
Berufsfeuerwehr
Regel-RD ist der Rettungsdienst,
der zur Erfüllung der Rettungsdienstbedarfplanes vorgehalten wird.
Darunter fallen alle Fahrzeuge, die 24h/7d oder auch nur teile davon besetzt sind.

Er entspricht dem Grundschutz im Brandschutz.

Darüber hinaus gehender RD wird als Sonderbedarf bezeichnet.
Dieser wird für Großveranstaltungen (Fußball, Karneval) oder MANV besetzt.
Behandlungsplatz bei überregionale Hilfe beim Massenanfall von Verletzten
Regel-RD ist der Rettungsdienst,
der zur Erfüllung der Rettungsdienstbedarfplanes vorgehalten wird.
Darunter fallen alle Fahrzeuge, die 24h/7d oder auch nur teile davon besetzt sind.

Er entspricht dem Grundschutz im Brandschutz.

Darüber hinaus gehender RD wird als Sonderbedarf bezeichnet.
Dieser wird für Großveranstaltungen (Fußball, Karneval) oder MANV besetzt.
überregionale Hilfe beim Massenanfall von Verletzten
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen367596
Datum25.10.2006 15:12      MSG-Nr: [ 367596 ]230799 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Geschrieben von Matthias OttBeispiele?

    Google mach ÜMANV und such die Dokumente vor der WM ;-)

    Geschrieben von Matthias OttUnd das ist natürlich auch dort darstellbar, wo die FW gar keinen RD macht? Oder auf dem "flachen Land", so es keine BF gibt?

    Nein. Da muss man halt gucken, wer eine geeignete Komponente (da sind für mein Verständnis aber mehr RettSan und RAss drin als z. B. in der STAN-mäßigen NRW-EE) am schnellsten auf die Straße bekommt. In der Tat ist es dann auch egal, welche Organisation das macht. Auch hier wird mann aber den Regel-RD maximal ausquetschen müssen (kann kein Problem sein, hat man ja bei der WM auch ohne Zucken gemacht).

    Geschrieben von Matthias OttWieso kann man damit kein ÜMANV-B machen?

    Kann man. Aber: Wieviele RS/RA hat SanZ in diesen BL nach STAN? Wenns nicht genug sind: Wie "mache" ich dann noch welche, damit die Einheit am Konzept teilnehmen kann?
    Wieviele Schichten fahren die dann pro Jahr im Regel-RD, damit unter Extrembelastungen der einzelne dann auch "funktioniert"?

    Nochmal: Wer die Aufgabe macht, ist egal. Wenn es keiner kann (Dekon V, ÜMANV in einigen RD-Bereichen), muss man m.E. aber denjenigen dahin bringen, der die besten Startvoraussetzungen mitbringt und Lösungen schaffen, die auch zum Problem passen.


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.111


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt