News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.

BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.

Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.

BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.

Oberbeamte vom Alarmdienst, hD (Köln)
(Kölner Bezeichnung für A-Dienst)
Beamter vom Alarmdienst, gD, Abschnittsleiter Rechts-/Linksrheinisch BVA 10/BVA3 (Köln)
(Kölner Bezeichnung für B-Dienst)
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.

BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.

Behandlungsplatz bei überregionale Hilfe beim Massenanfall von Verletzten
Einsatz-Einheit (Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst)
Einsatz-Einheit (Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst)
Deutsches Rotes Kreuz
Malteser Hilfsdienst
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Arbeiter Samariter Bund
Malteser Hilfsdienst
Deutsches Rotes Kreuz
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Berufsfeuerwehr
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW367671
Datum25.10.2006 22:21      MSG-Nr: [ 367671 ]230429 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Geschrieben von Andreas BräutigamVorlaufzeit des jetzigen Kölner BHP bis zum Ausrücken?

    Der jetziger Kölner BHP bestehend aus :

    (Führungsgruppe) OVA, BVA

    LF 4 & R-BUS 4
    LF 7 & M-BUS 7
    SEG-EVG (MHD)
    SEG-BHP (JUH)
    SEG-BD (DRK)

    [SEG-T (ASB)]

    RW1 (FF)

    Rückt genau so auch als BHP 50 gemäß ÜMANV-B aus.

    Wie unterschiedet sich da der Zeitansatz ?

    Geschrieben von Andreas BräutigamVorlaufzeit einer BHP-B 50 NRW in Köln nach Konzept (mind. 2 EE usw.)

    Da die2 EE nicht als "feststehende Einheiten alarmeirt werden sondern aus den HIOs
    Teilkommponenten kommen, ist da keine Tagelange Vorlaufzeit noitwendig.
    Es rücken die Fahrzeuge der jewailigen HIO primär aus, die für "ihren" Aufgabenbereich benötigt werden.

    Wenn dann nach einem zeitfenster X nachrückende Kräfte verfügbar sind, stellen z.b. DRK, MHD und JUH auch Transportkomponenten, obwohl das "primäre" Aufgabe des ASB ist,
    oder eine Verpflegungsgruppe des MHD unterstützt die DRK Kräfte usw.

    Und, wenn ich mir die Helferzahlen der 4 HIOs in Köln anschaue, ist der Unterschied zur FF möglicherweise nicht ganz so Groß, wie in anderen Bereichen in .de.

    Geschrieben von Andreas Bräutigam"Rheinische Projektgruppe"

    IMHO verantwortlich für das ÜMANV-Konzept (geführt von der BF Köln?)

    Geschrieben von Andreas Bräutigam"IM"

    IMHO verantwortlich für den BHP-B50 NRW (geführt vom DRK?)


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.143


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt