News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatz-Einheit (Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst)
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.

BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.

Einsatz-Einheit (Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst)
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Rettungsdienst
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Einsatzkräfte
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW367678
Datum25.10.2006 22:41      MSG-Nr: [ 367678 ]230144 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Geschrieben von Ingo zum FeldeNatürlich ist ein Ü-MANV eine Katastrophe,

    Nicht in NRW, wir haben die Katastrophe per Gesetz abgeschafft.
    Wir kennen nur noch GSE.

    Geschrieben von Ingo zum Feldeeine zentrale Leitung und überörtliche Hilfe erforderlich

    Jepp.

    Geschrieben von Ingo zum FeldeWenn man feststellt das K-Schutzeinheiten zu langsam oder nicht ausreichend qualifiziert sind, muss mann eben Maßnahmen ergreifen. Z.B.:
    * Nur 6-10 Anstatt 30 Helfer erwarten
    * Für jede gewünschte Position min. die 6 fache Zahl an Helfern vorhalten (z.B. dadurch das eine Doppeltbesetzung einer EE nur 6-10 Helfer stellen muss)


    Für Köln kommen im BHP nur rund 1/5 der Helfer der beteiligten HIOS zum Einsatz.
    Wenn ich von den vorhandenen EE ausgehe, sind da noch deutlich mehr Reserven vorhanden.

    Geschrieben von Ingo zum Felde* Ausreichend Möglichkeit zur Qualifizierung geben (RS Ausbildung)

    Ist hier grundsätzlich bei den HIOs möglich für nahezu jeden interressierten.
    wobei die 520 Stunden da eher ein limitierender Faktor sind,
    auch wenn die Ausbildung in WE/Abendform stattfindet.

    Geschrieben von Ingo zum FeldeAusreichend Möglichkeit zur Einsatzpraxis schaffen (regelmäßiger Einsatz dieser RS in der Notfallrettung)

    Für K:
    Alle HIOs sind am städt. RD beteiligt durch die feste Besetzung von RTW und NEF.
    Zahlreiche Sanitätsdienste mit dem Highlight Karneval
    (da sind dann übrigens mehr EK der HIOs unterwegs wie Funbktionsstellen bei der BF vorhanden sind, und werden auch von denen geführt)

    Geschrieben von Ingo zum FeldeAlarmierungsmöglichkeiten anpassen (egal ob Gruppen SMS, automatische Telefonalarmierung oder Pager/FME)

    Hier wird ein Mix aus DME(öffentlicher Teil) und SMS-Alarmierung(HIO-intern ebenfalls genutzt) gefahren.

    Geschrieben von Ingo zum FeldeNatürlich darf man auch nicht vergessen, dass eine Großstatt BF durchaus Leistungsfähig und universell ist.

    jepp

    Geschrieben von Ingo zum FeldeUnd wenn die BF durch Spezialaufganben gebunden ist

    Und was ist, wenns dummerweise auch noch ein Feuer vorher gibt,
    sprich die Brandschutzeinheitne schon an einer ES eine Brandbekämpfung durchführen ?

    Geschrieben von Ingo zum FeldeDavon abgesehen erscheint mir der Ansatz von mindestens 135 für eine BHP-Bereitschaft als viel zu hoch.

    Wobei auch eine 50-köpfige Trägertruppe zum Patiententransport mit eingeplant wird.

    Geschrieben von Ingo zum FeldeIch währe von minimal 50 Personen ausgegangen.

    Wie man sich irren kann. *fg*


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.494


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt