Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept | 170 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 367689 |
Datum | 25.10.2006 23:11 MSG-Nr: [ 367689 ] | 229835 x gelesen |
Infos: | 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes 22.10.06 Meldung des BBK 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung
|
Massenanfall von Verletzten
Transportkomponente bei überregionale Hilfe beim Massenanfall von Verletzten
in NRW Patiententransportzug 10 (PTZ 10)
überregionale Hilfe beim Massenanfall von Verletzten
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Regel-RD ist der Rettungsdienst,
der zur Erfüllung der Rettungsdienstbedarfplanes vorgehalten wird.
Darunter fallen alle Fahrzeuge, die 24h/7d oder auch nur teile davon besetzt sind.
Er entspricht dem Grundschutz im Brandschutz.
Darüber hinaus gehender RD wird als Sonderbedarf bezeichnet.
Dieser wird für Großveranstaltungen (Fußball, Karneval) oder MANV besetzt.
Transportkomponente bei überregionale Hilfe beim Massenanfall von Verletzten
in NRW Patiententransportzug 10 (PTZ 10)
Sofortkomponente als überregionale Hilfe beim Massenanfall von Verletzten (ÜMANV)
für NRW: NEF + 3 RTW
Regel-RD ist der Rettungsdienst,
der zur Erfüllung der Rettungsdienstbedarfplanes vorgehalten wird.
Darunter fallen alle Fahrzeuge, die 24h/7d oder auch nur teile davon besetzt sind.
Er entspricht dem Grundschutz im Brandschutz.
Darüber hinaus gehender RD wird als Sonderbedarf bezeichnet.
Dieser wird für Großveranstaltungen (Fußball, Karneval) oder MANV besetzt.
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Geschrieben von Andreas BräutigamGeschrieben von Michael Roleff
du verwechselt da leider etwas,
für einen MANV werden keine ÜMANV-T Komponentne alarmeirt,
da keion ÜAMNV vorliegt.
Was ist denn das für ein Unsinn?
Geschrieben von Andreas BräutigamDeine "vorgeplanten Regeln" sind das, was vor der WM-Hysterie mit ÜMANV gemeint war.
Das ist das was teilöweise als "Vertragliche Lösung" hier in der Region existiert hat schon bevor jemand WM 2006 gerufen hat.
Geschrieben von Andreas BräutigamDeshalb ist dort auch die ÜMANV-T-Komponente bewusst NICHT exakt definiert,
JEIN, ob ich Regelrettungsdienst entsende, weil da gerade noch RTW in der 1 oder 2 stehen,
und dann Reserve RTW durch die HIO nachbesetzten lasse oder weil ich keine RTW mehr frei habe, direkt Reserve-RTW alarmeiren muß, macht zwar einen Zeitunterschied aus,
aber sich keiner einen überdimensionierten eigenen Regel-RD leisten kann,
um auch eine ÜMANV-T stellen zu können.
ÜMANV-S (3RTW&NEF) ist etwas, das i.d.R. aus dem Regel-RD kommt,
und das sind dann meißt auch die EM, die ich problemlos zur Nachbarschaftshilfe entsenden kann.
IMHO greift das ÜMANV-Konzept erst bei > 50 Patienten,
alles darunter ist örtlich (natürlcih mit Hilfe aus der unmittelbaren Nachbarschaft, wenn notwendig) abzudecken.
mit freundlichen Grüßen
Michael Roleff
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|