News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept | 170 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 367708 | ||
Datum | 26.10.2006 01:39 MSG-Nr: [ 367708 ] | 230046 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Matthias Ott Sind nicht die meisten Ansätze bei einem MANV bereits initial in Richtung Individualmedizin zu tendieren mit dem Wissen im Hintergrund das es dieses Potential in weiten Teilen der Republik gar nicht gibt/geben wird sowieso Makulatur? ImRP Köln, gibt es durchaus einige Bereiche wo das ganz gut funktioniert. Teilwese übringes zum entsetzten manchen hD sogar ganz ohne BF/HAW. Geschrieben von Matthias Ott Letztlich werden die Kohlen aus dem Feuer geholt von denen die es immer schon tun: Ehrenamtliche Wobei ich manche Argumetation auch nicht nachvollziehen kann: BF über alles, aber wenns dann doch mal nicht reicht, dann darf die FF auch nach vorne......................... Geschrieben von Matthias Ott Konzepte hin oder her. Konzepte sehe ich primär als "Planungshilfe" für den Einsatz, sobald ein Schadensereignis eingetreten ist, muß eh mit dem dann real verfügbaren Potenzial gearbeitet werden. Wenn das mit dem Konzept übereinstimmt gut, wenn es abweicht, auch gut. Die Führung muß nur dann umdenken können, für einige wohl ein Problem, wenn nicht das Fahrzeug XYZ sondern XXZ mit der gleichen Ausstattung nur einem anderen Logo auf der Tür mitspielt. Selbt eine der großen BFen in .de, hat dies erkannt und auch in ihren SER/AAO so definiert. Eine Abweichung von der AAO/SER ist zulässig ! Geschrieben von Matthias Ott Ich sehe uns hier in der erfreulichen Lage dass solche abgehobenen Konzepte erts gar nicht um nicht vorhandene oder theoretisch aufblasbare Einheiten geschrieben werden sondern sich an der in der Praxis umsetzbaren Vorhaltung orientiern. Die örtlichen Gegebneheiten spiegel sich ja auch in den Landeskonzepten wieder, "ländliche" BL haben da ja auch BHP 25 gebilkdet. Und wo ist das Problem, Nim 2 und das ist auch ein BHP50 ;-) Ist bei der FEuerwehr doc hähnlich, die BF/HAW fahren HLF 20/16 bzw. LF 24, und die Masse nicht ! Aber es käme kein BFler auf die Idee zu argumentieren, z.B. TSF für die BF zu kaufen, weil der Brandschutz einehitlich sein muß, und LF 24 sich kein Dorf mit 3 Msithaufen leisten kann. Beim Brandschutz wird da selbstverständlich hingenommen, das es Abstriche in der Qualität des Brandschutzes gibt. Geschrieben von Matthias Ott Hintergrund-Fahrzeuge sind häufig die RTW des SEG im SanZ. In K sind die Reserve RTW der HIOs (die BF hat kaum Reserve RTW) halt Reserve für Spitzenbedarf, ÜMNV-T und Sonderbedarf usw.. Witziger weise immer die gleichen Fahrzeuge. Oder KTW der HIO die im regulären KTPO eingesetzt werden, sind auch die org. eigenen KTW für die EE-NRW.............. Wie ist das bei BF´s mit ihren Springern ? z.B. eine kleine BF in NRW (3FuRW): Die Besatzung des einzigen TLF24/50 besetzt das 2. NEF, DLK besetzt den 2. RTW, wenn da ein Schdensereignis mit Feuer und MANV ist, was bricht zuerst zusammen ? Mich würde mal interressieren, wann die erste BF Sanitäsdienst selber macht, weil ja nur sie das kann und als Bestandteil ihrer Aufgabe betrachtet. z.B. Rosenmontag irgendwo am Rhein ;-))) mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|