News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Dekontamination
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen367749
Datum26.10.2006 10:47      MSG-Nr: [ 367749 ]229962 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Moin,

    zumindest bei uns werden die RD-Mitarbeiter und auch die ehrenamtlichen, Helfer in KatS-Einheiten usw. periodisch nach G25 und G42 untersucht. Warum nicht noch fünf Minuten Radfahren (ich glaube bei der G26.2 braucht es das noch nichtmal).

    Zum tragen von Filtergeräten befähigt meines wissens eine qualifizierte Einweisung (man möge mich korrigieren) - und die theoretischen Grundlagen schafft man vielleicht zukünftig bereits in der Grundausbildung (siehe SKK-Konzept)...

    Schutzkleidung muss man mal differenzieren - wol langt denn da z.B. die Vollmaske und der Tyvek-F nicht mehr um eine Sichtung zu machen?

    Und flüchtige Leichtverletzte? Was willst du tun außer ggf. Dekon auch vor den Krankenhäusern aufbauen?

    Gruß, Matthias



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.096


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt