News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Chemiekalienschutzanzug
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Feuerwehr
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.

BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.

Dekontamination Verletzter (gehend + liegend)
Feuerwehr
Basic Life Support = HLW
Berufsfeuerwehr
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Dekontamination
1. Notarzt
2. Normenausschuss
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW367857
Datum26.10.2006 18:24      MSG-Nr: [ 367857 ]230116 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Geschrieben von Jan Südmersenes gibt aber dann wieder welche, die gleich PA und CSA dazu haben wollen

    Hat wer hier gefordert ?
    Oder haben da einigei nur die Entwiclklung der ABC-Bergung vor Augen und fürchten gleich wieder das auch HIO soetwas wollen ?
    IMHO sind die HIOs in der Masse weitausweniger in der Lage sich mit dem tätigwerden im Rotenbereich anzufreunden.
    viele würden liebend gerne den vorversorgten Patienten von der FW zur Eingangssichtung des BHP frei Haus geliefert bekommen.
    Die Wahrheit leigt irgend wo dazwischen.

    Geschrieben von Jan Südmersengerade dafür wird bei einer Bundesanstalt gerade massig Geld investiert...

    Das hat jetzt was mit dem Dekon-V zutun ?
    Übrigens wo steht in dem Konzept das die FW das nicht macht ?
    Ich lese das Konzept so, das es PPersonal mit med. Kentnisssen bedarf um im "roten Bereich"
    BLS und Sichtung durchzuführen.
    Ob das jetzt ein RDler der BF oder der HIO übernimmt, ist IMHO zweitrangig,
    allerdings sehe ich durchaus den Schulungsbedarf auch im ABC-Bereich für den RD/HIOs..

    Geschrieben von Jan Südmersen Kann ich da nicht eher die 5 Minuten in eine Dekon investieren und sie dann dem etwas weniger gepamnzerten NA vor die Füsse schmeissen?

    Wobei 5 Minuten pro Patienten, wie viele dieser "Waschstraßen" können wir realistisch nebeneinader stellen in ca. 30 Minuten ?
    Wer legt die Duschreihgenfolge fest ? Oder FiFO-Prinzip ?


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.100


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt