News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Chemiekalienschutzanzug
Persönliche Schutzausrüstung
Dekontamination
Wechselsprechen Oberband
Chemiekalienschutzanzug
Persönliche Schutzausrüstung
Chemiekalienschutzanzug
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW367860
Datum26.10.2006 18:29      MSG-Nr: [ 367860 ]230059 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Geschrieben von Michael RoleffDas Hauptproblem ist das Verständnis einger Fm zu diesem Thema.

    ne, das Hauptproblem ist, dass die Mehrzahl der "Neu-Willigen/-Gierigen" m.E. keine Ahnung von dem haben, was sie da erwarten kann. Ausbaden tun das dann die, die im ABC-Bereich auch sonst die Kohlen aus dem Feuer holen... - das sind hier in Deutschland nunmal die Feuerwehren.


    Geschrieben von Michael RoleffDie RD-/SD-Kräfte benötigen keine CSA,
    weil sie in der "Wirkzone" keine Tätigkeit ausführen.


    Sie benötigen MINDESTENS eine geeignete komplette PSA, weil sie im Schwarzbereich tätig sind. Dafür sind ZUSÄTZLICHE Einsatzkräfte notwendig, die es in der erforderlichen Zeit heute in der weit überwiegenden Fläche Deutschlands schon für den normalen Bereich nicht rechtzeitig geben wird.
    Sie lösen NICHT das Fluchtproblem der Gehfähigen aus dem Schwarzbereich in unvorbereitete Kliniken.
    Sie kommen bei den herrschende Strukturen zu spät, um die ersten Geretteten in Empfang zu nehmen.
    Wir haben noch nicht mal das Problem der Dekon geschützter Einsatzkräfte, geschweige denn unverletzter Zivilisten etc. in der Fläche gelöst - und einige fangen planlos neue Baustellen an!?!


    WO kommen die zusätzlichen Helfer her?
    Wie schaffen die HiOrgs es, die in 20 min nach Feststellen einer entsprechenden Lage überall mindestens funktionsfähig in Marsch zu setzen, damit die den Hauch einer Chance haben an die gewollten Verletzen zu kommen?
    Wie soll reagiert werden, wenn es sich nicht um eine "harmlose" Kontamination, sondern um anhaftende Kampfstoffe o.ä. handelt ("Terroralarm...")?
    Wer bildet die Leute alle aus?
    Wer sorgt für ein Mindestmaß an Einsatz- und Übungserfahrung?
    usw.

    (Ich wieß darauf schon mehrfach hin, ohne dass Du darauf m.W. eingegangen bist).

    Geschrieben von Michael RoleffWie viele CSA bringt eigentlich der durchschnittliche BF-LZ mit ?
    Wie viele CSA-Trupps kann man mit einem handelsüblichen GW-G / AB-G ausrüsten ?
    Zwar ist die Fw schnell vor Ort,
    aber wie sieht es um deren PSA unter ABC-Bedingungen aus ?


    Keine Ahnung was der Durchschnitt macht, wir habenin jedem "LZ" 4 CSA (2 je LF), mehrere leichte Schutzanzüge und die Möglichkeit der Behelfsdekon.
    Wir haben auch auf JEDEM Einsatzfahrzeug Maske/Filter für den Eigenschutz. (Und ich kenn auch die Diskussion mit den HiOrgs "wozu sowas gut sein solle...")

    Ansonsten stell weniger Fragen und gib einfach mal ein paar Antworten!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.359


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt