News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept | 170 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 367869 | ||
Datum | 26.10.2006 18:59 MSG-Nr: [ 367869 ] | 230179 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ulrich Cimolino das Hauptproblem ist, dass die Mehrzahl der "Neu-Willigen/-Gierigen" m.E. keine Ahnung von dem haben, was sie da erwarten kann. Nur nochmal zu deinenem Verständnis, ich gehe nicht von einem losgelösten Einsatz der HIOs im ABC-Bereich aus. IMHO werden da vorher schon Kräfte der Fw tätig sein, Geschrieben von Ulrich Cimolino Sie benötigen MINDESTENS eine geeignete komplette PSA, Klar, und die hat der Bund für seine Helfer längst zu 10.000 Stück beschafft. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wie schaffen die HiOrgs es, die in 20 min nach Feststellen einer entsprechenden Lage überall mindestens funktionsfähig in Marsch zu setzen, damit die den Hauch einer Chance haben an die gewollten Verletzen zu kommen? Wieviele AGBF-LZ haben wir bis dahin an der ES ? 4-5-? Geschrieben von Ulrich Cimolino wir habenin jedem "LZ" 4 CSA nehmen wir an wir hätten 20 CSA zur Verfügung, (vernachlässigen das stellen des Sicherungstrupps sonst halbiert sich gleich die Anzahl) Wenn wir beim BHP davon ausgehen das 50 Einsatzkräfte benötigt werden 50 Verletzte pro Stunde 50m zu bewegen, wir ferner eine Transprotstrecke von 50 m hier annehem, haben wir < 10 Betroffene in 20 Minuten aus der Wirkzone an den Rand des "Roten Bereiches" durch die ersten 5 LZ gerettet. A Aber die CSA-Träge stehen in der Warteschlange vor der Dekon-P (wo kommt die Zeitnahe für 20 CSA her ?). Diue CSA stehen vorerst nicht mehr zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Die PAs auch nicht, die restlichen PAs sind für das erreichten und betreiben der Behelfs dekon draufgegangen........ Und in all dem braucht die FW immer noch keine Hilfe ? Wer träumt den da ? Geschrieben von Ulrich Cimolino auf JEDEM Einsatzfahrzeug Maske/Filter für den Eigenschutz. (Und ich kenn auch die Diskussion mit den HiOrgs "wozu sowas gut sein solle...") Die gibt es glaube ich auch in nahezu 50% alelr FWen. Geschrieben von Ulrich Cimolino Sie lösen NICHT das Fluchtproblem der Gehfähigen aus dem Schwarzbereich in unvorbereitete Kliniken. Wenn ich den Verletzten vermittel kann das ihen vor Ort geholfen wird, kan ich das zumindest minimieren. Wenn wir garnichts machen und die Betroffenen möglicherweies ein "Massensterben" beobachten, was passiert dann.......... Geschrieben von Ulrich Cimolino WO kommen die zusätzlichen Helfer her? aus den restlichen 4/5 des Personalstocks ? Außerdem benötige ich im schwarzen bereich nicht eine Hunderschaft, die ja anschließend auch durch die Dekon muß. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wie schaffen die HiOrgs es, die in 20 min nach Feststellen einer entsprechenden Lage überall mindestens funktionsfähig in Marsch zu setzen, Indem man sie gemäß AAO alarmiert und nicht erst nach der !3. Rückmeldung alarmeirt. Sorry, aber was in eingen Bereichen von der Gefahrenabwehrbehörde nicht in die Alarmierung incvestiert wurde kann man nicht Dritten (HIOs) ankreiden. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wer bildet die Leute alle aus? Auch das gebetsmühlenartige Runterleiern macht Deine argumentation nicht besser. Ausbilder kann man "einkaufen", macht die Industrie für ihre Führungskräfte auch. Ferner soll es auch bei den HIOs durchaus Fach-/ und Sachkundiges Personal finden lassen. Mir ist sogar mal eine HIO-Einheit begegnet, die hatte > 1/3 ausgebildete Feuerwehrleute ;-) Auch sind mir schon Fachkräfte der Chem. Industrie darunter begegnet....... Geschrieben von Ulrich Cimolino Wer sorgt für ein Mindestmaß an Einsatz- und Übungserfahrung? Und die kann "Gott sei Dank" keiner Vorweisen. Das was FW unter GSG versteht, abdichten eines Lecks, Niederschlagen ect. hat nur sehr wenig mit der Rettung von Personen unter ABC-Bedingungen zu tun. Selbst WFen der chem. Industrie, die i.d.R. besser als die öffentlcihen FWen auf Mensc henrettung unter extremen Bedingeungen vorbereitet sind und teilweise größer sind als manche kleine BF, tun sich da schwer. haben damit ihre Probleme.............. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|