News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept | 170 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 367898 | ||
Datum | 27.10.2006 07:23 MSG-Nr: [ 367898 ] | 229846 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Michael Roleff Geschrieben von Ulrich Cimolinodas Hauptproblem ist, dass die Mehrzahl der "Neu-Willigen/-Gierigen" m.E. keine Ahnung von dem haben, was sie da erwarten kann. Du gehst schon wieder nicht auf das geschilderte Problem - und die damit zusammenhängenden Fragen - ein... Geschrieben von Michael Roleff Geschrieben von Ulrich CimolinoSie benötigen MINDESTENS eine geeignete komplette PSA, Die liegen überall wo? Welche HiOrg übt den Umgang damit? Wieso gibts dann schon solche Schwierigkeiten mit G 26.2 bzw. dem Akzeptieren von Maske/Filter als Selbstschutz auf den RTW - geschweige denn KTW? Wieso rufen denn teilweise die gleichen HiOrgs, die sich (von wem auch immer) berufen fühlen, DekonV betreiben zu wollen, bei ähnlich gelagerten Themen (z.B. Desinfektion nach B-Einsätzen, wo ja eigentlich Desinfektoren gerade in südlichen Teilen Deutschlands weniger bei der Fw, sondern mehr bei den HiOrgs zu finden sein sollten) nach der Zuständigkeit der Fw? Geschrieben von Michael Roleff Geschrieben von Ulrich CimolinoWie schaffen die HiOrgs es, die in 20 min nach Feststellen einer entsprechenden Lage überall mindestens funktionsfähig in Marsch zu setzen, damit die den Hauch einer Chance haben an die gewollten Verletzen zu kommen? In NRW und anderen Großstädten vielleicht... Auf dem Land vielleicht einen... Geschrieben von Michael Roleff Wenn wir beim BHP davon ausgehen das 50 Einsatzkräfte benötigt werden 50 Verletzte pro Stunde 50m zu bewegen, wir ferner eine Transprotstrecke von 50 m hier annehem, Das ist alles blanke Theorie, weil gerade in einer solchen Lage ALLE die noch irgendwie laufen oder flüchten können, das selbst aus dem Gefahrenbereich tun (vgl. Tokyo). Es bleiben die schwerst verletzten sowie die bewußtlosen Personen. Wie groß ist deren Überlebenschance bei einem echten ABC-Einsatz, wenn Du zig andere im Wartebereich hast, denen man noch helfen kann? Das muß dann aber schnell gehen. Und das leisten dann die ersten Kräfte.. Geschrieben von Michael Roleff Die PAs auch nicht, Ich träume von - Beschaffung kompatibler und funktionierender PSA (v.a. auch Maske/Filter) in größeren Stückzahlen, um auch Reserven zu haben - GW-A auch in den Landkreisen - übergreifenden Einsatzkonzepten unter Einbindung der Fachdienste da, wo sie ihre Kernkompetenzen haben und in der Anzahl die auch verfügbar ist - öfter mal einfach zu sagen, wo die faktischen Grenzen sind! Ich alpträume von - Beschaffung von weiteren Fahrzeugen für Einheiten, die heute schon nur Bruchteile der offiziell gemeldeten Stärken stellen können aus Mitteln, die da fehlen, wo noch viel mehr und m.E. immer noch wichtigere Baustellen da sind. - Schaffung von Illusionen an Notwendigkeit, Einsätzen, Personalverfügbarkeit mit später logisch folgender maximaler Demotivierung der Helferschaft. Geschrieben von Michael Roleff Geschrieben von Ulrich Cimolinoauf JEDEM Einsatzfahrzeug Maske/Filter für den Eigenschutz. (Und ich kenn auch die Diskussion mit den HiOrgs "wozu sowas gut sein solle...") Das mag so für die Fläche gelten, wo genau die Feuerwehren sowieso nur TSA, TSF, GW-TW o.ä. haben und auch aus anderen Gründen auch hier öfter in der Diskussion stehen. Das gilt so nicht für alle anderen (das sind dann die, die auch heute schon ca. 98 % der Einsätze leisten dürften...). Geschrieben von Michael Roleff Geschrieben von Ulrich CimolinoWie schaffen die HiOrgs es, die in 20 min nach Feststellen einer entsprechenden Lage überall mindestens funktionsfähig in Marsch zu setzen, Mag es alles geben, gibt eben aber auch nach wie vor die folgenen Fragen in dem Zusammenhang (und da sind wir nicht die einzigen wo ich solche Feststellungen mache...) - Was machst Du, wenn Du die gemäß AAO alarmierst und die trotzdem ca. 1 h für eine normale Einsatzeinheit brauchen (die dann natürlich bunt gemischt ist)? - Was machst Du, wenn es auch da im ehrenamtlichen Bereich offensichtlich überall die gleichen grundsätzlichen Probleme mit Personalgewinnung und -haltung gibt? - Was machst Du, wenn Du jahrelang natürlich auch in die Alarmierungsmöglichkeiten kommunal Geld investierst - und der Effekt irgendwie trotzdem nicht so richtig eintritt? Geschrieben von Michael Roleff Geschrieben von Ulrich CimolinoWer bildet die Leute alle aus? Ach Michael, - wer bildet denn heute die (Bundes-!)Einheiten im ABC-Bereich schon nicht ausreichend aus, weil die Ausbildungsmöglichkeiten fehlen? (Ist da jetzt der Bund, die Länder oder die Kommunen im Boot? Warum dauert es mehrere Jahre, bis die Mehrheit der Anwender überhaupt eine Grundlagenschulung bekommt? Wieso glaubst Du, dass es in dem hier neu gebastelten Bereich anders wäre? Oder reicht dafür das Lehrbuchstudium von angelesenen Führungskräften, die selbst nie so was auch nur ähnlich erlebt haben?) - Was macht die HiOrg (oder die Fw) wenn die 1/3 gemischtes Personal haben, bei so einer Lage? Wenn die GEsamtzahl ausreichend groß ist, ist das dann zwar fast wie bei einer BF in NRW von der Qualifikation, aber i.d.R. ist die Gesamtzahl eben nicht groß genug, und nur über die Doppelmitgliedschaften werden die Mindeststärken erreicht. Das wird dann bei größeren/längeren Lagen zum Problem... Geschrieben von Michael Roleff Das was FW unter GSG versteht, abdichten eines Lecks, Niederschlagen ect. hat nur sehr wenig mit der Rettung von Personen unter ABC-Bedingungen zu tun. Das ist ganz einfach: Faktisch landest Du da immer bei Crash-Rettung. Erst recht bei den hier zu grunde liegenden Lagen mit MANV im ABC-Bereich.... Aber irgendwie ist es müssig mit Dir darüber zu diskutieren, weil die HiOrgs da vermutlich schon viel mehr erreicht haben, als den meisten hier (und im DFV o.ä.) klar zu sein scheint. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|