News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Ausbildung für die Gefahrenabwehr | 14 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 368132 | ||
Datum | 28.10.2006 23:06 MSG-Nr: [ 368132 ] | 5990 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Fischer Kommt darauf an. Und genau mit dem Ausbilder steht oder fällt die Qualität der Ausbildung ;-)) Geschrieben von Christian Fischer Du hast aber leider manche Ausbilder die den Zusamenhang zwischen Ausbildung und Einsatz nicht begriffen haben bzw. den Turnaround vom reinen Vermitteln von reinen Faktenwissen hin zur Vermittlung von Verhaltensweisen gepaar mit Wissen nicht geschafft haben bzw. dies auch nicht mehr schaffen werden. Deshalb muß ein Ausbilder zwangläufig auch mit in den Einsatz gehen, damit im die "Feldkompetenz" der Praxis nicht verloren geht. Geschrieben von Christian Fischer Aber welche Wehr hat einen Ausbildungswart (und wo wurde er wie ausgebildet?). Ansammlung von Ausbilder scheinen für TM/TF, MA, Funk, AGT ? Da sind uns die HIOs teilweise druchaus vorraus, wenn man sich die Laufbahn zum Ausbilder/Ausbildungsleiter (Lehrbeauftragten) ansieht. Geschrieben von Christian Fischer Können die die heute Ausbilden das überhaupt (hat der der außerhalb der Lehrgänge ausbildet das gelernt oder macht er es eben weil er das per Definition als GrFü können muß)? Wenn jetzt aber die Forderung nach einer Ausbildung zum Ausbilder für jeden GF gefordert würde, wie groß wäre der Aufschrei ? Für das EA nicht leistbar.............. Geschrieben von Christian Fischer Wenn eben der Ausbilder beim TrM oder TrFü bei Gefahren an der Einsatzstelle die Gefahrenmatrix an die Wnd wirft und vorwärts und rückwärts AAAACEEEE runterbeten, dann haben die Teilnehmer nicht zwingend das Thema Gefahren an der Einsatzstelle/ Verhalten bei Gefahr gelernt. Deshalb bin ich auch für eine Erfolgskontrolle für alle Lehrgänge. Auch als Feedback für die Qualität der Ausbildung. Geschrieben von Christian Fischer Zumal das Thema Ausbilden nicht zwingend im GrFü Lehrgang enthalten ist (und wenn dann in zu geringem Umfang falls jemand keine Vorbildung hat). Daher halte ich eine verbindliche Fortbildung zum Ausbilder für den GF für angezeigt. Wenn man das auf eine Zeitfenster von z.B. 2 Jahren festlegt, sollte das leistbar sein. Geschrieben von Christian Fischer Wird von mir so ausgebildet. Und hoffentlich auch von allen anderen die in den letzten 5-8 Jahren ihren Ausbilderschein auf der LFS Ba-Wü gemacht haben. Nö an der LFS war ich noch nicht, aber die gleichen Inhalte versuche ich auch jedes Jahr aufs neue zu vermitteln ;-) Geschrieben von Christian Fischer Geschrieben von Peter Buchner Ich sehe andererseits das Problem, das sich im Einsatz eine paralle Strucktur: Fükr <=> Ausbilder und dazwischen der Fm ? Geschrieben von Christian Fischer Leider wird diesem Thema nicht der erforderliche Stellenwert zugebilligt. Ausbildung nach Konzepten, mit Zielen, systmatisch,... ist leider vielerorts noch ein Fremdwort. Wobei dies Problem auch Organisations übergreifend/vereinend sein kann. Es gibt durchaus Fälle, wo Fm/EK auf LEhrgängen erscdheinen, die die TN-Vorraussetzungne auf dem Papier wohl erfüllen, aber vom wissen stark nach unten abweichen. Geschrieben von Christian Fischer Ausbildung nach Konzepten, mit Zielen, systmatisch,... ist leider vielerorts noch ein Fremdwort. Warum ? Fehlende Ausbildungsinteresse ? Fehlende Ausbildungsmöglichkeiten ? (finanziell, Ausbilderverfügbarkeit, techn. Mittel) Geschrieben von Christian Fischer Ausbildung wird oft als Zwang gesehen und Auch das kann ein Ausbilder im Kurs entkräften. Geschrieben von Christian Fischer Ausbildung wird oft als Zwang gesehen und auf Lehrgänge reduziert. Von wem ? Von eingein FüKr ? Aus Eigennutz ? Wen ich dumm halte kann ich besser führen ? Geschrieben von Christian Fischer Dazwischen kommt das Große schwarze Loch. Also muß aufs H-KLF auch noch ein 5 KVA mit Belauchtungssatz ;-)) Aber Du hast recht, Ausbildung fängt nicht auf einem Lehrgang an und darf dort nicht aufhören. Geschrieben von Christian Fischer Dazu gehört die Frage der Personalauswahl, der Personalentwicklung, die Frage nach Ausbildungsstrukturen, nach der finanziellen Ausstattung der Ausbildung,... Personalauswahl und Personalentwicklung für den Ausbilder ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|