News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
1. Truppführer
2. Task Force
1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
1. Truppführer
2. Task Force
1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
1. Truppführer
2. Task Force
1. Truppführer
2. Task Force
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Führungskräfte
Führungskräfte
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
RubrikAusbildung zurück
ThemaAusbildung für die Gefahrenabwehr14 Beiträge
AutorPete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz368595
Datum01.11.2006 17:27      MSG-Nr: [ 368595 ]5978 x gelesen

Geschrieben von Michael RoleffBei einem Kfz.-Meister, kann vorrausgesetzt werden:
Meine Erfahrungen sind da ganz anders. Und die Kritik an unserem dualen Berufsausbildungssystem spricht auch nicht für Deine Hypothese.
Ich gehöre zu einer Sorte Mensch, die lieber den Ausbilder zwingt, sich mit der Sache auseinander zu setzen als einen Fachmann zu bewegen, mal über Ausbildung nachzudenken. Insofern ist mir Dein Schirrmeister lieber.

Geschrieben von Michael RoleffDas sollte schon der TM erkenne können, und nicht erst der TF bemerken, wenn sein TM an ihm vorbeifliegt.
Ich habe zwar keinen Zweifel, dass sowas vorkommt. Aus institutioneller Sicht ist dann jedoch beim TF auch was falsch. Und dann kann man den TM nicht für die Fehler des TF ausbilden.

Geschrieben von Michael RoleffBraucht auch keiner, aberdie Gefahrenzetel und deren bEdeutung sollte man schon wissen, gehört MHO zum selbstschutzmäßigen Verhalten an der ES.

Das wollte ich eigentlich auch so zum Ausdruck bringen. Das Gefahrgutschild war nur der Glockenschlag bei Pawlows Hunden und das Lernen des TF beschränkt sich mE auf klassische Konditionierung. Die Hunde sind die FwLeute, die dann
1. Philosophie ausschalten,
2. Kritik für sich behalten,
3. Gefahrenzettel ergreifen,
4. Kehrt machen und
5. dem GF sagen, was sie gesehen haben, Zettel abgeben und fragen, was sie jetzt tun sollen.
Denn bedenke: Es könnte sich noch irgendwo ein anderer Trp der Gefahr nähern ...
Dazu braucht man nur Arme und Beine. Der Kopf ist nur noch für den Helm da.

Geschrieben von Michael RoleffOhne Fachwissen wird keine Führungskräfte Entscheidungen treffen können.

Da habe ich mich schlecht ausgedrückt. Klar muss die FüKr auch was von Fw verstehen. Aber derzeit scheint es ja eine akzeptierte Situation zu geben, dass dies für Ausbildung nicht zwingend notwendig ist.
Ich wollte nur ausdrücken, dass man als FüKr auch eine befriedigende Ausbildungsleistung
1. Lernbedarfsanalyse
2. Lernzeilformulierung
3. Ausbildungsvorbereitung
4. AusbDurchführung
5. AusbNachbereitung bringen muss.

Geschrieben von Michael RoleffDas ist Lernen bei: "Try and Error"
Das kann ich so nicht erkennen. T&E würde mE bedeuten, ohne Ausbildung in den Einsatz zu gehen und dann mal sehen wie es läuft.
Unser Führungsverfahren kyb. Regelkreis ist höchst fehlertolerant. Wenn man aber erkennt, dass zB ein Zaun ohne Schlauchstütze überbaut wird (FwDv 1/1, S. 18), dann führt dies nicht zwingend zu einem misslungenen Einsatz. Für die Zukunft wird aber einmal das Thema Auslegen von Druckschläuchen über Hindernisse in die Ausb. aufzunehmen sein. Und dazu muss 1-5 ablaufen.

Geschrieben von Michael RoleffFür Experimente sind mir "unsere" Einsatzkräfte zu schade.
Es liegt in Deiner Hand, wie intensiv Du die Leute vor der Ausbildung in die Mangel nimmst. zB so:
1. Überlege mal wie man das abstellt.
2. formuliere dazu mal die Lernziele
3. entwerfe mal ein UKonzept
4. Wie soll das dann ablaufen
5. Welche AusbMethoden willst Du wie/wann einsetzen und mit welcher Absicht.
6. Und bedenke bitte: "am Anfang hat fast jeder Ausbilder entweder zu wenig Zeit oder zuviel Stoff oder beides. Mache Du mein Zögling diesen Fehler bitte nicht!" (Keine Angst: Er macht ihn doch ...)
7. Jetzt hast Du alles mit Deinem Zögling durchgekaut; erst dann lässt Du ihn auf Deine Leute los.

So habe ich das bei meinen Praktikanten in der Lehrscheinausbildung bei der DLRG immer gemacht und die haben gesagt, dass sie es hilfreich fanden erst alles Schritt für Schritt vorzubereiten und es dann als Krönung auch durchzuführen. Selbstverständlich fängt dies mit kurzen USequenzren an und geht dann bis zum ganzen U.

Geschrieben von Michael RoleffWas ist ein 4-fach-Vordruck ?
Der der blau-grün-rot-gelbe Nachrichtenvordruck des KatS.

Geschrieben von Michael RoleffZentralisierung der Ausbildung
Die Nachteile sind in den verschieden Postings mitlerweile zusammengetragen, finde ich.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.970


Ausbildung für die Gefahrenabwehr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt