News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
Sicherheitstrupp
Acknowledgment - Zustimmung
1. Erdgeschoss
2. Europäische Gemeinschaft
Sicherheitstrupp
Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikTaktik zurück
ThemaAnzahl Trupps im Innenangriff81 Beiträge
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW368860
Datum03.11.2006 13:19      MSG-Nr: [ 368860 ]26360 x gelesen

Hi,

Geschrieben von Kai KönigDie zwei Personen im Keller sind stärker gefährdet, da wahrscheinlich in stärkerer Verrauchung, schwieriger zu erreichen und evtl. auch durch Feuer bedroht. Da innerhalb von wenigen Minuten ein weiteres LF zu erwarten ist, ist es nicht nötig, jemanden aufzugeben.

Du hast nur einen Trupp und für diesen quasi keine Rettungsmöglichkeit (SiTr fehlt). Die Überlebenschance im Keller bei nem Kellerbrand ist relativ gering im Gegensatz zum OG. Während Du versuchst, den Keller abzusuchen und die Leute zu retten, evt. auch noch Brandbekämpfung betreiben musst, schwinden die Chancen des Kindes im OG rapide. Im schlimmsten Fall hast Du 3 Bergungen.
Desweiteren schickst Du Deinen einzigen Trupp OHNE SiTr bzw. Rettungsmöglichkeit zu einer Hoch-Risiko-Brandbekämpfung!! In meinen Augen recht gewagt.

Geschrieben von Kai KönigMeine Strategie hat also zum Ziel, möglichst alle zu retten, die am meisten bedrohten haben die höchste Priorität.

Alle zu retten ist edel, aber bei 3 Vermissten und initial nur einem Trupp ...
Es gibt leider Momente, da haben wir einfach verloren

Geschrieben von Kai KönigDa hier die Menschenrettung ganz dringlich ist, und mit dem Eintreffen weiterer Kräfte sehr zeitnah zu rechnen ist, verzichte ich auf den Sicherheitstrupp.

ACK, würde ich bei diesem Beispiel als Einzelfall-Entscheidung gelten lassen. Nach dem Einsatz folgt aber ne Analyse, warum, wieso und wie ich so ne Situation vermeiden kann.

Geschrieben von Kai KönigTendenziell:
3. Atemschutztrupp mit in den Keller, auch zum Suchen & Retten.
4. Atemschutztrupp Sicherheitstrupp an der Kellertür. Sobald die Personen im Keller gefunden sind, zur Unterstützung bei der Rettung mit rein (man weiß ja nicht, wie schwer der Vater ist. Evtl. braucht man vier Mann am Bergetuch).
5. Atemschutztrupp EG absuchen.


NACK. Den 2. Trupp würde ich je nach Lage und Entwicklung derselbigen evtl. noch einsetzen und zwar zur kombinierten Suche/BBK im Keller. Aber dann ist auch Schluß. Der 3. Trupp wird SiTr und stellt sich mit Leitung bereit. Einsatz 4. und 5. Trupp nach Bedarf. Sollte sich der Einsatz des 4. Trupps ankündigen, brauche ich noch ein LF (4 AGT) für meine taktische Reserve.

Mit 5 Trupps in nem Einfamilienhaus kannste ne Eimerkette aufbauen...

Geschrieben von Kai KönigHm, eventuell sollte man noch ein paar Atemschutztrupps mehr nachfordern.

Entschuldige, Du hast in Deinem Beispiel 11! Trupps vor Ort, dass sind 22 FA unter PA für ein Einfamilienhaus. Was hast Du vor?


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.114


Anzahl Trupps im Innenangriff - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt