News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | wer verwendet Feldtelefone/Feldkabel bei der Einsatzleitung mit ELW1 | 19 Beiträge | ||
Autor | Oliv8er 8H., Meppen / | 369364 | ||
Datum | 07.11.2006 09:47 MSG-Nr: [ 369364 ] | 7206 x gelesen | ||
Hallo Jürgen, im ELW 1 sicherlich selten anzutreffen. Hier würde ich einen Feldfernsprecher mit entsprechender externer Anschlussmöglichkeit vorhalten, um mich ggf. an ein bestehendes Feldfernsprechernetz einklinken zu können. Mehr auch nicht. So wird es auch bei unserem ELW 2 gehalten. Das heißt, wir können eine feldmässige Infrastruktur zwar nicht aufbauen, sie aber mitnutzen. In meiner "alten" Feuerwehr gibt es einen Fernmeldezug, mit einem GW-Fernmeldebau. Dort wird dann wirklich die komplette Technik vorgehalten, um eine Infrastruktur aufzubauen. Sicherlich selten genutzt, aber für längerfristige Lagen sehr sinnvoll, z.B. um feste Stellen zu verbinden: Bereitstellungsraum, Betreuungseinrichtungen, Behandlungsplätze etc. Wobei es sicherlich ein großer Unterschied ist, ob ich "mal eben schnell provisorisch" etwas Feldkabel ausrolle, um <= 50 m zu überbrücken, oder ob es denn etwas mehr sein soll. Hier benötige ich geübte Fernmeldebautrupps, die ihr Handwerk wirklich verstehen müssen - und natürlich eine entsprechende Lage ;-) Viele Grüße Oliver Natürlich ist dies alle meine bescheidene private Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|