News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Druck der Reserveflaschen überprüfen | 23 Beiträge | ||
Autor | Domi8nic8 S.8, Würenlingen / Schweiz / Aargau / Schweiz | 370624 | ||
Datum | 14.11.2006 09:43 MSG-Nr: [ 370624 ] | 8339 x gelesen | ||
Bei uns werden die Flaschen vor dem Aufsetzen auf das Gerät immer erst mit dem Prüfmanometer geprüft. Der Flaschendruck wird dann auf den Abfüllzettel an der Flasche notiert; falls er zu tief wäre wird eine andere Flasche aufgesetzt. Kommt nun ein Gerät in den Einsatz (auch bei einer Übung), wird dieses Etikett abgerissen. Dadurch ist klar ersichtlich, welche Geräte im Einsatz waren. Nach dem Retablieren der Geräte wird bei uns immer eine Kurzprüfung durchgeführt. Dabei wird kontrolliert, ob die Maske dicht ist, das Manometer stimmt (im Vergleich zum Prüfkopf), das Signalhorn funktioniert und die Maske keine zu starken Kratzer auf dem Glas aufweist. Damit "Reserveflaschen" nicht zu alt werden können, werden beim retablieren immer die vollen Ersatzflaschen aufgesetzt und die verbrauchten wieder aufgefüllt und dienen dann als Ersatz. Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FFW Würenlingen noch der der Gemeinde Würenlingen übereinstimmen. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|