News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaAlarmierung bei Einsätzen in der Umgebung8 Beiträge
AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 372380
Datum23.11.2006 11:01      MSG-Nr: [ 372380 ]5256 x gelesen

Geschrieben von Benjamin HeidmannGestern gab es einen schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Es waren zwei Fahrzeuge auf einer T-Kreuzung zusammengestoßen. Der eine Fahrer zog sich eine schwere Hüftverletzung zu (Bruch). Es wurden alarmiert die zuständige Stützpunktfeuerwehr mit Rettungssatz und eine Feuerwehr, die genauso wie wir mit einem TSF-W ausgestattet sind. Diese Wehr hat einen Anfahrtsweg von ca 10 km, wo hingegen unser Anfahrtsweg nur 2 km betragen hätte. Warum wurden wir nicht alarmiert und wie kann man dem entgegen wirken?????? Ich hab vor geraumer Zeit bei einem ähnlichen Fall den Gemeindebrandmeister informiert, da ich Gruppenführer bin. Bei meinem Ortsbrandmeister stoße ich auf taube Ohren. Was kann man gegen solche Mißstände tun??

Hallo,
jede Gemeinde hat für ihr Zuständigkeitsgebiet (sie ist dafür verantwortlich) doch eigentlich eine AAO in der genau festgelegt ist wer zu welchem Alarmstichwort ausrückt. Bei uns ist es zumindest so, und wir leben auch in Niedersachsen. Ich würde sagen dein Ansprechpartner ist der Ortsbrandmeister, wenn der nicht Bescheid weiß dann der Gemeindebrandmeister.

Munter bleiben, Lüke



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.391


Alarmierung bei Einsätzen in der Umgebung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt