News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Ordnung an der ES | 19 Beiträge | ||
Autor | Chri8sto8ph 8P., Kiel / Schleswig Holstein | 373776 | ||
Datum | 02.12.2006 11:10 MSG-Nr: [ 373776 ] | 6558 x gelesen | ||
Hallo Geschrieben von Bernhard Deimann In groben Zügen. Angeregt durch einen Artikel im "BrandSchutz" und im "UB" so Ende der 90-ziger über die sogenannte "Holländische Rettungsmethode" haben wir die E-Stelle und die Tätigkeiten eingeteilt. Die E-Stellte teilten wir in den "Inneren Gefahrenkreis - 5 m", "äußeren Gefahrenkreis - 10m" und in den Ablageplatz ein. Im "inneren Kreis" nur Zutritt für die unmittelbar an der Rettung beteiligten Helfer, im "Äußeren Kreis" Aufenthalt für die restlichen Helfer, ausgewiesener Anlageplatz für demolierte Fahrzeugteile und für die persönlichen Gegenstände der Verletzten. Auch die Einteilung der Rettung in drei Phasen (1. Erstöffnung, 2. Versorgungsöffnung, 3. Befreiungsöffnung) etc. gehörte damals u.a. dazu. Wir bilden das seit Jahren so aus. Der einzige Unterschied sind die Phasen: 1 Phase: Erkunden und Sichern 2 Phase: Zugang schaffen 3 Phase: Raum um das Unfallopfer schaffen 4 Phase: Befreiung aus der Zwangslage Gruß Christoph Pries | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|