News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Tanklöschfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikTaktik zurück
ThemaUnterschiede Deutschland - Schweiz40 Beiträge
Autor ., Zürich / Zürich373835
Datum03.12.2006 04:51      MSG-Nr: [ 373835 ]15771 x gelesen

Geschrieben von ---Sebastian--- In der Schweiz treffen sich die AdF wohl durchweg an der Einsatzstelle.


Nein. Bei Berufsfeuerwehren fährt man natürlich gemeinsam los aus der WAche.

Bei FF in kleinen Gemeinden geht der Kommandant und evtl. weitere Offiziere direkt an den Einsatzort, der Rest geht ins Depot (=Gerätehaus), zieht sich an und fährt los.

In der Stadt Zürich ist es so, dass sämtliche Einsätze nur von der BF erledigt werden. Nur grössere Sachen (Sturmschäden ganzes Stadtgebiet, oder Grossbrand) wird die FF dazu alarmiert.

Da die FF in der Stadt Zürich somit nur als Unterstützung dazu kommt, gehen wir tatsächlich direkt an dein Einsatzort. Aber in anderen Städten ist das nicht so, soweit ich weiss. (Ist aber nicht schweizweit vorgeschrieben).




Geschrieben von ---Sebastian--- In der Schweiz stellt man wohl ein oder mehrere ULF hin, an dem sich dann jeder bedient. Die Mannschaft wird von den Fahrzeugen/Geräten getrennt betrachtet und gesammelt.

Nein,nein. Also bei uns schickt man TLF hin. Pro Stützpunktfeuerwehr gibts nur 1 ULF, dass bei Grosseinsätzen dazu kommt. Also bei sehr grossen Einsätzen schickt man 1-2 ULF (von ver. Stützpunkten) und e nach Lage 2-10 TLF hin. "Mehrere ULF" eher selten.

Bei Alltagsbränden 1-2 TLF.

Bei der Berufsfeuerwehr nimmt die Mannschaft (und Frauschaft) wohl das Material des eigenen Fahrzeuges.

Bei sehr grossen Einsätzen, wo beispielsweise viel SChaummittel benötigt wird, kommt das ULF dazu, und da müssen wohl weitere Leute sich am ULF "bedienen", ja.

(TLF = 6 Personen und viel Löschmaterial)
(ULF = 2 Persnen und rund doppelt so viel Löschmaterial wie ein TLF = fahrbares Material- und Löschmittellager)

Wenn die FF als Unterstützung aufgeboten wird, naja, werden Fahrzeug und Material evtl. auch getrennt (insbesndere Stadt Zürich, wo wir privat an den Einsatzort gelangen).
(Weil 2 Kompanien haben zusammen über 100 AdF und nur 1 TLF und 4 kleine Löschfahrzeuge, und evtl. weiteres Material der Beruffeuerwehr)


Auch bei uns werden Teilaufträge an ein Fahrzeug zugeteilt.

Bei der Schlussübun meiner Einheit war ich in einem TLF. Schläuche waren allerdings schon mit nem anderem TLF verlegt worden.
So erhielten wir den Auftrag, eine Leiter aufzustellen, da eine Person gerettet werden musste..
(Unsere FF hat keine ADL/DLK, sondern nur "tragbare" Leitern).
Naja, wir mussten dann zum bereits näher am Ojekt stehenden TLF gehen, die Leitern vom Dach holen (sind die bei euch auch aufm Dach?) und aufstellen.
Später wurden wir (mit anderen Personen gemischt) in 2 AS-Trupps geteilt. Die PA waren auch vom anderen TLF.
Aber normaerweise würden wir schon das Zeugs unseres eigenen TLF nehmen, ist aber nicht so streng vorgeschrieben.

Auch ist es so, dass bei Grosseinsätzen die AdF auf den "Sammelplatz" gehen bei Ankunft (von zu Hause) bzw. nach Erledigung eines Auftrages. Der Einsatzleiter oder ein Abschnittsleiter kann da hingehen und saen "du, du und du und ihr zwei da kommt mit" und sagt denen, dann was weiter zu tun ist (und dann ist man getrennt von seinem Fahrzeug).
DIese Situation ist aber insbesondere wenn 1 Grosseinsatz läuft und ständig neue Aufträge anfallen und über 100 AdF vor Ort sind.
Ich vermute mal bei kleineren Einsätzen bleibt die Gruppe meist mit ihren Fahrzeugen verbunden.


Zum Thema "taktische Einheit" fällt mir noch ein: Wir haben keine "Löschgruppen" (daher auch keine LF), keine "Staffel", kein was weiss ich.
Nur Trupps (aus 2-5 AdF). Ein TLF ist bei uns mit 6 AdF besetzt. Aber niemand nennt das eine Staffel (oder wie auch immer 6 Leute bei euch heissen).

Ich gaube, in CH ist viees nicht so genau reglementiert und genormt wie bei euch. Bei euch haben die Schreibtischbeamten ganze Arbeit geleistetn ;-)


Hier noch ein paar hübsche Links (auswendig getippt, Fehler melden):
http://www.feuerwehr-uster.ch (viele Einsatzberichte und Bilder)
http://www.pikett-glattal.ch (Sehr viele sehr kurze Einsatzberichte; Einheit der FF Zürich, die als einzige ein eienes Ausrückgebiet hat)
http://www.feuerwehr-meilen.ch (eine der 12 Stützpunktfeuerwehren d . Kanton ZH)
http://www.firefighter.ch/kp32 (Kompanie 32 der FF Zürich)
http://www.kp31.ch (Kompanie 31 der FF Zürich)
http://www.srz.stzh.ch (Schutz und Rettung Zürich, Dachorganisation Rettungsdienst, Feuerwehr, Feuerpolizei, Zivilschutz, etc.)

Habe ich schon erwähnt, dass unsere Fahrzeuge GELB (eigentlich "Lemon") sind?
(siehe www.berufsfeuerwehr.ch) (Gilt aber nur im Kanton Zürich, in der restlichen SChweiz weiterhin rot).


Gruss


Sdt Alexander Moshe, FF Zürich (Schutz und Rettung Zürich)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.304


Unterschiede Deutschland - Schweiz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt