News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikTaktik zurück
ThemaUnterschiede Deutschland - Schweiz40 Beiträge
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg373946
Datum03.12.2006 22:16      MSG-Nr: [ 373946 ]15494 x gelesen

Hi,

Geschrieben von Alexander Moshe

Sondern einfach ein Feuerwehr-Reglement wo das Gröbste drin steht (ist aber kantonal oder sogar kommunal verschieden), Rest geht nach "egsundem Menschenverstanden".

Wie schwer ist es für einen Feuerwehrangehörigen, der von einem Kanton in einen anderen umzieht, sich mit diesen neuen "Reglement" vertraut zu machen ?

Man stellt sich einfach militärisch auf. Wobei man auch schief da stehen darf, Helm in der Hand oder am Boden, etc. Es muss einfach rasch aufgestellt werden, und man soll ruhig sein und zuhören.

So ähnlich ist es auch hier, und das lernt man oft schon in der JF. Und wichtig überall der letzte Punkt, dass man ruhig sein und zuhören soll. Da scheints mancherorts bei einigen (jüngeren?)Kameraden Probleme zu geben ?


Wie ist das bei euch so? Am Schluss dasselbe, weil es da nochmals MItteilungen gibt oder Kommentare wie die Übung verlief, etc.

So läuft auch in vielen FFs hier.

Feldweibel/Fourier

Eine wichtige Dienststellung - wenn Fourier mit Versorgungsmensch gemeint ist ;-)))

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.114


Unterschiede Deutschland - Schweiz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt