News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Alarmierung dienstfreier | 41 Beiträge | ||
Autor | ., Zürich / Zürich | 374036 | ||
Datum | 04.12.2006 16:10 MSG-Nr: [ 374036 ] | 17243 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Frank Linnarz Bei uns in Bonn wird die Alarmierung über Internet durchgeführt. Die Leitstelle loggt sich ein und kann die verschiedenen Gruppen auswählen. Da die Alarmierung über zahlreiche ISDN-Leitungen des Anbieters rausgeht, dauert dies nur wenige Sekunden,bis der vorgegebene Text auf die Mobil- bzw. Festnetze geschaltet wird. ÄH und wenn das Internet mal ne Störung hat (Grossbran Provider, Strung Internet-Knoten, Net überlastet, etc.) oder was wenn die Telefonleitun bei grsseren Ereignissen ausfällt? In der Schweiz(Zürich) trägt die BF sowohl während dem Dienst als auch in der Freizeit Pager. Während dem Dienst? Ja, es gibt da ein Video, wo man die BF Zürich mit Blaulicht von der Turnhalle losfahren sieht (MTW), auf die andere Strassenseite, da springen sie raus, und rein die die TLF und ADL und dann erneut mit Blaulicht und Sirene los BTW im Kanton Zürich wird über 2 unabhängige Pager-Netze zugleich alarmiert..... Gruss Soldat Alex Moshe, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zürich | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|