News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Unterschiede Deutschland - Schweiz | 40 Beiträge | ||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 374334 | ||
Datum | 06.12.2006 05:17 MSG-Nr: [ 374334 ] | 15711 x gelesen | ||
Geschrieben von Alexander Moshe könnt ihr mir nochmals den LInk geben mit den Anforderungen an Fahrzeue im Aargau? Fzg. Kt. Aargau nach grösse Klassen (S.2) Geschrieben von Alexander Moshe Und was versteht ihr genau unter "Pikett-Fahrzeug"? Ein Pikettfzg ist ein Rüst/Löschfzg. Es kann(muss aber nicht) ein Rollendes Materialdepot, ein Pionierfzg oder ein "Hilfs"-Löschfzg sein. Einfach ein Fzg zur ergänzung des TLF. Bei grossen FW eher als Pionierfzg, bei kleineren eher Hilfs-Fzg. Geschrieben von Alexander Moshe Und wie ist das mit der Feuerwehr-Pflicht im Aargau? Muss man einfach die Ersatzabgabe zahlen, oder wird man auch zwingend bei Neuzuzug aufgeboten zur Rekrutierung? Vom Gesetz her "könnte" man gezwungen werden. Wird aber in der Regel nicht gemacht. Höchstens mal unter androhung von Busse zum Infoabend eingeladen :-) Es ist stark von der Gemeinde/FW abhängig ob die FW auf dich zukommt oder nicht. Der Eintritt in die FW erfolgt aber in der Praxis freiwillig(mir ist noch kein gegenteiliger Fall zu Ohren gekommen). Gruss aus der Schweiz | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|