News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. digitaler Meldeempfänger (2m Band, Pocsac Protokoll)
2. Dieselmotoremission
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaAlarmierung dienstfreier41 Beiträge
AutorDiet8mar8 R.8, Essen / NRW374480
Datum06.12.2006 21:30      MSG-Nr: [ 374480 ]17398 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Andreas BräutigamGut, dass Essen keinen Verkehrsflughafen hat,

Mir reicht der Flughafen Essen/Mülheim dessen Landebahn manchmal bis auf die A52 ausgedehnt wird... Dort landen natürlich eher kleine Maschinen, obwohl sich da auch schon mal ein Pilot vertan haben soll.
Im übrigen helfen wir gerne mit dem ein oder anderen Löschzug aus, wenn die Kollegen der Landeshauptstadt mal ein Problem (mit ihrem Flughafen) nicht allein lösen können, auch wenn alle Kollegen aus der Freizeit gerissen wurden, und erwarten das selbe auch. :-)

Geschrieben von Andreas Bräutigamwenn bei Euch auf die WDR2-Mitteilung "Die Feuerwehr Essen bittet alle dienstfreien Beamten, zu den Wachen zu kommen" keiner kommen würde.
Ich vermute allerdings, es würden welche kommen!


Da gehe ich auch ganz stark von aus, da würden welche kommen, allerdings wäre das kein Verdienst der Dienststelle, auch war das nicht Gegenstand der Fragestellung.

Es ging doch um die Organisation der Alarmierung aus der Freizeit. Und da kann ich nur sagen, dass es beim letzten Mal (Jahre her) so lief, dass sich ein paar Leute ans Telefon geklemmt haben und die hoffentlich aktuelle Telefonliste durchgegangen sind. Aber das hatte eher experimentellen Charakter, als sachliche Notwendigkeit.

Der Hintergrund der Frage ist doch eher, welche Lage eine solche Mobilmachung erfordert. Bei kleinen Feuerwehren kann das die Lagerhalle sein, größere sollten sich nicht so schnell aus dem Alltagsgeschäft verabschieden müssen...

Kleinere Feuerwehren verteilen DME an ihre Hauptamtlichen, in der Hoffnung diese leichter mobilisieren zu können, wobei, wie man hört, die Akzeptanz diese Maßnahme mit zunehmender Nutzung abnimmt.


Geschrieben von Andreas Bräutigamwarum also sollten die im Stadtgebiet wohnenden Kollegen durch so eine "Rufbereitschaft" benachteiligt werden?

Weil wir Feuerwehrleute sind, Dietmar?


Das Pathos kannst du weglassen, wir sind nicht in den Staaten. Mir geht es echt auf den Keks, wenn die Bereitschaft des Einzelnen dazu benutzt wird, Mißstände der Planung für Großschadenslagen zu kompensieren.

Du sagst das so, als sei die Identifikation mit der Arbeitstelle ein Privileg der Feuerwehrleute. Da bist Du im Irrtum, wie ich meine. Jeder Arbeitnehmer identifiziert sich bis zu einem gewissen Grad mit seinem Betrieb.
Glaubst du im Ernst, Feuerwehreute seien bessere Menschen?


Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Reimer

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.176


Alarmierung dienstfreier - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt