News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Gibts Berufsfeuerwehr-Firmen? | 73 Beiträge | ||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 374741 | ||
Datum | 08.12.2006 18:32 MSG-Nr: [ 374741 ] | 22802 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Fischer Um dies umzusetzen müßte man aber als ersten Schritt die Zuständigkeit für die Feuerwehr von der Gemeindeebene weg auf höhere Ebenene (Kreis, Bundesland,...) verlagern. Woher kommt eigentlich die Annahme in größeren Einheiten würde alles besser laufen? Irgendwie ist doch in der Wirtschaft der Mittelstand auch Wettbewerbsfähig. Eine sinnvolle Größe haben die unteren Verwaltungseinheiten in fast allen Bundesländern (Samt- oder Verbandsgemeinden, Ämter etc.) Wenn diese Einheiten zu klein werden, hat man andere Probleme als die FW. Und auch in dem heutigen System können Ausbildung und Sonderfahrzeuge auf Kreisebene organisiert werden. Wachbereitschaften (ggf. auch nur Tags) für mehrere (Samt-)Gemenden zusammen gibt es auch schon. Fahrzeugbeschaffungen auf Landesebene gibt es auch (z.B. Hessen) Ich sehe da viele Möglichkeiten mit wenig Aufwand das bestehende System zu verbessern und wenig Aussicht dass ein System auf Ebene der Kreise, Bezirke oder Länder besser währe. Die Länder machen beim KatS ja ggf. vor wie des bei einer LandesFW laufen könnte. Gruß Ingo | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|