News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. digitaler Meldeempfänger (2m Band, Pocsac Protokoll)
2. Dieselmotoremission
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaAlarmierung dienstfreier41 Beiträge
AutorGuid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg374920
Datum10.12.2006 11:46      MSG-Nr: [ 374920 ]17136 x gelesen

Geschrieben von Gerhard Pfeifferin meinen 35 Dienstjahren gab es in Stuttgart (zumindest wenn ich mich recht erinnere) vier dienstfreie Alarme. Es waren drei Großbrände und ein Hagelunwetter wo alle fünf BF-Wachen über längere Zeit gebunden waren.

Wie Andreas schon dargestellt hat, hängt die Alarmierungsschwelle von der Größe der FW ab. Wir (80 Beamte Einsatzdienst) alarmieren ab dem 3. LF Kräfte aus der Freizeit für Sonderfunktionen (Leitstelle, GW-AS, ELW 2, GW-Mess, Kranwagen usw.). Die Wachbesetzung wird auch grundsätzlich von BF-Kräften durchgeführt, während die FF an die EST fährt.

Alarmierung wie bei der FF über DME, daher grundsätzlich Residenzpflicht im Empfangsbereich des DME.

Alarmierungshäufigkeit etwa 10x/Jahr.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.130


Alarmierung dienstfreier - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt